Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - etus.rheine@t-online.de
Karate
Karate als Breitensport
* Herzlich Willkommen bei der Karateabteilung des ETuS Rheine **
Karate als Breitensport beinhaltet viele Aspekte. Neben Kraft und Ausdauer werden auch die motorischen Fähigkeiten und die Koordination geschult. Beim Karate geht es nicht nur um körperliche Stärke. Es werden neben den traditionellen Elementen, auch Moderne aus den Bereichen Tai-Chi, Yoga und der Physiotherapie in das Training eingebracht.
Karate ist für jede Altersgruppe geeignet.
Ansprechpartner

Michael Menn
Abteilungsleiter
(2.Dan Goju-Ryu, Dojoleiter, Übungsleiter-C, B-Prüfer)
0160 97342521

Micheal Wegmann
stellv. Abteilungsleiter
(1.Dan Goju-Ryu)
Karate für Kinder beim ETuS
Das Kindergarten- und Grundschulalter ist eine wichtige Stufe sowohl für die geistige als auch die körperliche Entwicklung von Kindern. Karate für Kinder kann ein wichtiger Bestandteil zur Persönlichkeitsentwicklung sein.
Neben dem interdisziplinären Aufwärmen und der anschließenden Gymnastik werden die Grundtechniken des Karates vermittelt. Die Techniken fördern ein gesundes Selbstbewusstsein, sie verhelfen zu einer besseren Konzentration und verschaffen ein angemessenes Durchsetzungsvermögen. Die Kinder sollen sich für den Alltag gestärkt fühlen und selbstbewusst auftreten können.
Die Basis für unser Kinderkarate stellen kindgerechte Spiele, Geschicklichkeit fördernde, aber auch kräftigende Übungen dar. Auf dieser Grundlage werden die Karate-Techniken aufgebaut. Darüber hinaus lernen die Kinder respektvoll mit Ihren Mitmenschen umzugehen und hilfsbereit zu sein.
Der Spaß am Karate als Sport muss bei den Kindern an erster Stelle stehen. Denn nur mit Spaß lassen sich positive Erfolge erzielen.
Das Jugend- und Erwachsenentraining
Das besondere am Jugend- und Erwachsenentraining ist das gezielte ausarbeiten von Fähigkeiten, die unter anderem in die gezielte Selbstverteidigung integriert werden. Es werden Stärke und Kraft trainert, damit sich die Sportler auf der Straße angemessen verteidigen können.
Aber nicht nur die Selbstverteidigung spielt bei uns eine große Rolle, sonden auch das traditionelle Karate. Der respektvolle Umgang untereinander ist für uns selbstverständlich. Mit Spaß am Training erlernen die Sportler die Karatekunst.
Durch unsere Stilrichtung Goju-Ryu fließt nicht nur die Kraft und Schnelligkeit (Go), sondern auch die Entspannung und Ruhe (ju) in unser Trainingsprogramm mit ein. Durch unsere kleinen Trainingsgruppen und unsere Vielzahl an Trainingszeiten bieten wir jedem ein umfangreiches Trainingsprogramm. Wenn Sie Interesse an Selbstverteidigung und an der Tradition des Karates haben, würden wir uns sehr über Ihren Besuch freuen.
Karate als Familiensport
Viele der bei uns Trainierenden fangen zuerst alleine an. Oftmals beginnen zuerst die Kinder mit dem Sport und die Eltern schauen zu. Durch das vielschichtige Training und die Erwachsenen, die bereits mit Ihren Kindern bei uns trainieren, sehen die Eltern wie schnell Erfolge zu erzielen sind und dass es auch für sie der richtige Sport ist.
Wir sind Stolz auf unsere zahlreichen Familien, die zusammen den Weg des Karates gehen. Dabei können Sie sich gegenseitig unterstützen und Zeit zusammen verbringen. Natürlich freuen sich die Kinder über Spiele, bei denen sie ihre Eltern herausfordern dürfen. Sie testen so ihre Grenzen und können sich in einem familiären Umfeld behaupten.
Besonders für zurückhaltene Kinder ist die Unterstützung von Seiten der Familie wichtig. Sie können sich an Ihren Eltern orientieren und wachsen so durch das Vorbild ihrer Eltern leichter in den Kampfsport rein.
Karate für Frauen
Kampfsport ist schon längst kein reiner Männersport mehr. Immer mehr Frauen ballen die Fäuste und üben sich in effektiven Tritten. Schließlich macht Kampfsport nicht nur den Kopf frei, sondern ist auch extrem effektiv. Durch Tritte, Schläge und Würfe wird der ganze Körper trainiert. Außerdem steigert Kampfsport das Selbstbewusstsein.
Ob es nun mehr die fließenden, harmonischen Bewegungen sind oder knallharte Schläge, für diese Sportart ist es ganz egal, wie muskulös oder durchtrainiert Sie sind.
Gerade als Frau sollte man wissen, worauf es bei einer sinnvollen Selbstverteidigung ankommt, um den Gegner nicht unnötig aggressiv zu machen. Jede Frau sollte sich auf den Straßen sicher fühlen und dies geht nur über dauerhaftes Training der Angriff- und Abwehrtechniken.
Seien Sie kein Opfer - Verteidigen Sie sich richtig!
Aktuelles
Neujahrslehrgang mit Fritz Nöpel

Teilnehmer des ETuS Rheine (v.l.n.r.) Mairin Ludwig, Michael Wegmann, Nadine Nelissen, Janos Westbrock, Simone Wendelmann, Karsten Kemper, Michael Menn
Zum Start des neuen Jahres fand durch den TuS St. Arnold ein Lehrgang zum Thema Selbstverteidigung statt. Eingeladen waren alle ab 14. Jahren und ab dem 5 Kyu.
Fritz Nöpel (10. Dan) erklärte dabei wie eine gute Selbstverteidigung umgesetzt wird. Das erarbeitete Wissen wird in den kommenden Wochen im Dojo aufgearbeitet und an alle Karateka weitergegeben. Alle Teilnehmenden bedanken sich für die Einladung und freuen sich auf den nächsten Lehrgang mit Fritz Nöpel.
Jahresabschlusstraining

Der letzte Trainingssamstag im Jahr 2017 endete mit vielen Spielen und einem Abschlussgeschenk für die jüngsten Karateka. Das Trainerteam freut sich auf das kommende Jahr und wünscht allen Sportlern, deren Familien und allen Interessenten eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches und sportliches Jahr 2018.
Ein neues Dojo am Rodelweg in Rheine
Am Freitag, 07.04.2017 wurde das neue Dojo am Rodelweg durch ein erstes Training eingeweiht. Mit neuen Kampfsportmatten konnten Sebstverteidigungstechniken inkl. Würfen trainiert werden. Die neue Halle soll als Trainingsstätte für kleinere Gruppen genutzt werden, um vertieft auf einzelne Techniken einzugehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Wettkampf- und Danvorbereitung gelegt.
Bevor jedoch das erste Training am Freitag stattfinden konnte, mussten zahlreiche Vorbereitungen getroffen werden. Die alte Halle musste für den neuen Trainingszweck renoviert werden. Dafür fanden sich zahlreiche Helfer zusammen. Es wurde abgeklebt, gestrichen und geputzt, bis am Freitag, noch vor dem Training die Matten ausgelegt werden konnten. Anschließend wurde besonders der Boden auf Herz und Nieren getestet.
Am Rodelweg steht der Abteilung noch eine größere Halle zur Verfügung. Diese kann je nach Bedarf mitgenutzt werden.
Die Abteilung bedankt sich abschließend bei allen Helfern, die diese großartige Umsetzung möglich gemacht haben.