Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - etus.rheine@t-online.de
Laufsport
Wir sind laufend unterwegs ... wann dürfen wir Euch begrüßen?
Die Laufsportabteilung des ETuS verzeichnet aktuell 137 aktive Mitglieder, die sich auf die unterschiedlichsten Angebote aufteilen.
Unsere drei Lauf-Gruppen: Freizeitläufer, Freizeitläufer PLUS und Marathon ermöglichen jedem Läufer/jeder Läuferin den passenden Einstieg und je nach persönlichem Ziel auch die Möglichkeit, zwischen den Gruppen zu wechseln.
Wem das Walken lieber ist, findet auf jeden Fall Anschluss in unseren zwei unterschiedlichen Nordic Walking Gruppen:
1. Nordic-Walking: 5 km, mit ca. 1Std. Laufzeit
2. Nordic-Walking PLUS: 10km, mit ca. 1,5 Std. Laufzeit
Auf der Suche nach mehr Abwechslung im Sport bietet unser Triathlon-Training mit Schwimmen, Radfahren und Laufen den perfekten Fitnessrahmen.
Wer darüber hinaus sein Fitnesslevel noch weiter steigern möchte ist herzlichst eingeladen, an unserer sehr beliebten Konditions- und Fitnessgymnastik teilzunehmen. In der Sporthalle der Grüterschule findet wöchentlich ein abwechslungsreiches Sportprogramm mit Aufwärmübungen, mäßigen Ballspielen und ausgewogener Gymnastik statt.
Informiert Euch gern auf unseren unterschiedlichen Webseiten oder kommt einfach vorbei und macht mit! Wir freuen uns auf Euch!
Aktuelles
Steinfurt-Crossmarathon "Steinhart 500"
Am 12.11.2022 fand die 12. Auflage des Steinfurt-Crossmarathons „Steinhart
500“ mit über 900 Läuferinnen und Läufern statt.
Neben den sportlichen Aspekten steht das Erreichen einer möglichst großen Klimaneutralität im Fokus dieser Organisatoren. Die Teilnahme des ETuS Rheine hat eine lange Tradition. ETuS-Sportler waren bei dieser Veranstaltung von Beginn an dabei.
Der Streckenverlauf führte größtenteils durch die Waldbereiche am Bagno und
hinauf zum Buchenberg. Die Trainingsvorbereitung der letzten Wochen war
daher auf einen Crosslauf ausgelegt. Das Training fand am heimischen Waldhügel statt, so dass sich die Teilnehmer gut auf die steilen Anstiege der Wettkampfstrecke vorbereiten konnten.
Die Wetterbedingungen waren in diesem Jahr ideal und das sonnige Wetter setzte die Laubfärbung des Buchenwaldes richtig in Szene. 6 ETuS-Läufer fanden sich in Steinfurt ein und teilten sich auf die angebotenen Distanzen auf. Die meisten Teilnehmer hatten sich für die 14-Kilometer-Strecke entschieden.
Ruth Kotte lief mit deutlichem Abstand vor ihren Teamkollegen nach 1:12:06 h als erste ETuS-Läuferin durchs Ziel und wurde mit dem 3. Platz in der AK W50 belohnt. Maria Hilmes und Thomas Visse liefen die Strecke gemeinsam und benötigten 1:22:34 h. Michael Dirks benötigte für die Strecke 1:25:30 h. Ihm folgte
Regina v. d. Straten, die für die Strecke 1:25:31 h benötigte und den 3. Platz in der AK W60 belegte. Britta Holthaus hatte sich für den Marathon entschieden, den sie souverän nach 4:28:37 h beendete und damit den 1. Platz der AK W45 belegte.
Auch nach der 12. Auflage des „Steinhart 500“ Bagno-Buchenberg-Marathons ergibt sich für die Beteiligten ein durchweg positives Fazit. Es ist den Veranstaltern zu wünschen, dass über regionale Grenzen hinaus die Popularität dieser Laufveranstaltung weiterhin zunimmt.
Teutolauf 2023
Für Laufsportler ist der Teutolauf eine der landschaftlich schönsten und anspruchsvollsten Strecken in der Region.

v.l.: Michael Hegemann, Annika Ewering, Ruth Kotte, Klaus Brinkmann, Andreas Reiners und Britta Holthaus
Insbesondere die Langdistanz mit 29 Kilometern und beeindruckenden 600 Höhenmetern sind nichts für schwache Lungen. Offen ist immer die Frage, ob das Wetter mitspielt. DieWetterbedingungen waren beim diesjährigen Teutolauf nicht so optimal. Am Wettkampftag war das Wetter zwar sonnig und trocken, die Strecke war aber durch den Regen der letzten Tage aufgeweicht und sehr matschig.
Auch der spektakuläre Höhepunkt, der Teil des Baumwipfelpfades, war wirklich
rutschig. Gerade deswegen zeichneten sich die angebotenen Streckenlängen als
besonders anspruchsvoll aus. Der 12,2 km Waldlauf mit einer nicht enden
wollenden Steigung war auch in diesem Jahr die Lieblingsstrecke der
ETuS-Leichtathleten.
Michael Hegemann überquerte die Ziellinie zeitgleich mit Ruth Kotte nach 1:04:07 h. Ruth Kotte belegte mit dieser Zeit Platz 3 ihrer Altersklasse. Andreas Reiners folgte den Beiden mit einer Zeit von 1:09:28 h. Annika Ewering, die das Team als Gastläufer begleitete, beendete das Rennen nach 1:22:24h.
2 ETuS-Läufer wagten sich an die Langdistanz. Britta Holthaus beendete das Rennen nach 3:02:21 h. Klaus Brinkmann ließ es ruhig angehen und kam nach 3:32:07 h ins Ziel.
Das Fazit dieses Laufwochenendes in den Höhen des Teutoburger Waldes ist
wieder einmal sehr positiv. Die spannende Strecke in Verbindung mit einer
sehr guten Organisation des TV Hohne lassen schon Vorfreude auf die
nächstjährige Veranstaltung aufkommen.
Als folgende regionale Läufe stehen für die ETuS-Läufer der Steinhart500 im November und diverse Adventsläufe auf dem Programm.
Rund um den Baldeneysee
Am 15.10.2023 war es wieder so weit. Laufbegeisterte schnürten in Essen ihre
Schuhe für den Marathon „Rund um den Baldeneysee“.
Der Name beschreibt genau die Laufstrecke des internationalen Marathons in Essen, der Deutschlands ältester, kontinuierlich durchgeführter Marathon ist. Auch wenn Essen die Metropole im Ruhrgebiet ist – der Marathon „Rund um den Baldeneysee“ ist alles andere als ein City-Marathon. Die landschaftlich reizvolle Strecke gilt als eine der schönsten in Europa und bietet neben Natur pur auch eine Menge industriekultureller Highlights.
Dieser Lauf ist für Marathon-Neulinge, Breitensportler und Hobbyläufer bestens geeignet. Doch besonders die flache, schnelle Strecke lockt seit jeher auch Spitzenläufer zum Marathon. So sind die exzellente Infrastruktur und das herausragende Ambiente rund um den Baldeneysee Garanten für eine erfolgreiche Veranstaltung auf internationalem Niveau.
Nachdem am Samstag bereits die Walker auf dieser Strecke starteten (MV berichtete), waren am Sonntag die Läufer an der Reihe. Vom ETuS Rheine haben sich 4 Teilnehmer auf dem Weg gemacht, um am Baldeneysee zu starten. Britta Holthaus und Klaus Brinkmann hatten sich für den Marathon angemeldet. Heike Maasmann und Heike Schmitz hatten sich für die Seerunde mit ca. 18,5 km entschieden. Beide Läuferinnen konnten ihre gute Form nach der Vorbereitung auf einen Halbmarathon erneut unter Beweis stellen. Sie gingen den Wettkampf recht flott an und liefen, weil es vom Tempo her so gut passte, die gesamte Strecke gemeinsam. Nach nur 1:44:14 konnten die Beiden den Wettkampf beenden.
Zu diesem Zeitpunkt waren Britta Holthaus und Klaus Brinkmann noch auf der Strecke. Bis km 22 liefen die beiden Marathon-Läufer zusammen, trennten sich dann aber, um ihr eigenes Tempo zu laufen. Klaus Brinkmann forcierte sein Lauftempo und beendete den 2. Marathon in diesem Jahr mit einer Zeit von 4:05:50. Britta Holthaus lief weiterhin sehr konstant weiter, so dass sie nach 4:08:32 die Ziellinie mit persönlicher Bestzeit überqueren konnte.