Laufsport
Newsarchiv
„Rheine wandert“ – ETUS Nordic Walker zeigen Ausdauer
Bereits zum zweiten Mal hieß es in unserer Stadt: „Rheine wandert“!

Mit dabei: die ETuS Nordic Walker. Gleich sechs Aktive stellten sich der größten Herausforderung und meisterten die gesamte Strecke auf dem bekannten Hermannsweg.
Gemeinsam organisiert von der Stadt Rheine, dem 4. Sanitätsregiment der Bundeswehr und dem Verkehrsverein Rheine lockte die Outdoor-Veranstaltung zahlreiche Wanderfreunde an. Zur Auswahl standen verschiedene Touren – von der 1,5 km Familienrunde bis hin zur sportlichen 23-km-Weitwanderung.
Gestartet wurde am Nassen Dreieck in Hörstel, das Ziel war nach vielen Kilometern Naturgenuss das Salinenparkgelände in Rheine. Dort klang der Tag bei Bratwurst und Kuchen im Kubus gemütlich aus.
Britta Holthaus meistert den Berlin-Marathon – starke Leistung bei Hitze
Mit einer beeindruckenden Zeit von 4:24 Stunden hat Britta Holthaus den diesjährigen Berlin-Marathon erfolgreich absolviert. Gemeinsam mit weiteren Läuferinnen und Läufern des SVA Salzbergen sowie der LG Rheine-Elte reiste sie in einer sportlich motivierten Gemeinschaft per Bus in die Hauptstadt – inklusive Übernachtung im selben Hotel und einem kleinen Rahmenprogramm rund um das Marathon-Wochenende.
Die Bedingungen in Berlin waren alles andere als einfach: Bei sommerlicher Hitze verlangte die Strecke den Teilnehmenden einiges ab. Doch Holthaus kam gut zurecht, kühlte sich konsequent an jeder Verpflegungsstation und zeigte vor allem in der zweiten Rennhälfte ihre Stärke. Mit einem Split von 2:09:46 für die erste Halbmarathon-Distanz und 2:14:46 für die zweite Hälfte verbesserte sie sich um viele Plätze. Im Gesamtfeld erreichte sie Rang 6.081.
Eine tolle Platzierung, die ihre gute Form unterstreicht: In ihrer Altersklasse belegte sie Rang 537 von 1.601 Finisher.
„Ich bin sehr zufrieden, dass ich unter 4:30 geblieben bin“, so Holthaus nach dem Zieleinlauf. „Die Stimmung war großartig, die Organisation top – und das Team Salzbergen hat super funktioniert.“ Für die Gruppe war es nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gemeinschaftliches Erlebnis, das den Berlin-Marathon für alle Beteiligten erfolgreich abschließen konnte.
Die Menschenmassen entlang der Strecke, die internationale Atmosphäre und das professionelle Eventmanagement machten den Marathon zu einem besonderen Erlebnis – für Britta Holthaus und ihre Mitstreiter aus dem Münsterland gleichermaßen.
Münster-Marathon: ETuS Rheine e.V. war dabei
Mit fünf Athletinnen und Athleten war der ETuS Rheine am vergangenen Sonntag beim 23. Volksbank-Münster-Marathon vertreten. Vier Läufer stellten sich der klassischen Distanz über 42,195 Kilometer, eine Sportlerin startete beim „Wecker-28“, dem Zwei-Drittel-Marathon.
Die Teilnehmenden gehören zur Laufgruppe „ETuS-Laufherbst2025“, die seit Juli 2025 unter der Leitung von Klaus Brinkmann trainiert wird. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben langen Läufen am Wochenende auch kürzere Tempo- und Intervalleinheiten sowie Bergläufe – eine abwechslungsreiche Vorbereitung auf die großen Herbstwettkämpfe wie den Münster-Marathon, den Teutolauf und den Steinhart500. Neben sportlichen Zielen stehen für die Gruppe vor allem Zusammenhalt und Spaß im Vordergrund.
Jürgen Mersch erfüllte sich den Wunsch, endlich wieder einen Marathon unter vier Stunden zu finishen. Mit einem kontrollierten Start (Halbmarathon-Durchgangszeit: 1:59 Stunden) und einer schnelleren zweiten Hälfte erreichte er überglücklich das Ziel in 3:54 Stunden. Damit belegte er Platz 53 von 159 in seiner Altersklasse.
Klaus Brinkmann, der bereits zum zwölften Mal in Münster am Start war, überquerte die Ziellinie nach 4:04 Stunden und belegte Platz 38 von 94 in seiner Altersklasse. „Ich bin super zufrieden, ein toller Tag. Die gute Trainingsform konnte ich perfekt umsetzen. "Mein Ziel, möglichst nah an die Vier-Stunden-Marke heranzukommen, habe ich erreicht“, so Brinkmann.
Ruth Kotte überzeugte mit einem starken Lauf in 4:11 Stunden und sicherte sich damit Platz 10 von 47 in ihrer Altersklasse. „Das war heute anstrengend, aber sehr schön – eine ideale Mischung aus Trubel in der Innenstadt und ruhigen Momenten in den Feldern. "Überall waren nette Helfer, nur im Zielbereich war es sehr voll“, berichtete sie.
Michael Dirks feierte in Münster ein besonderes Erfolgserlebnis. Trotz nur sieben Wochen Vorbereitung erreichte er in 4:44:14 Stunden eine für ihn unerwartet starke Zeit und belegte Platz 125 von 159 in seiner Altersklasse. „Ein riesiges Danke geht an die unzähligen Helfer an den Versorgungsstände, Streckenposten und Sanitäter“, betonte Dirks.
Heike Schmitz wagte sich erstmals an den Zwei-Drittel-Marathon, der bei Kilometer 14 der Originalstrecke startete. Ohne Zeitdruck lief sie die 28 Kilometer souverän in 2:52 Stunden und belegte Platz 310 von 485. „Super Event, super Orga!“, lautete ihr Fazit.
Einhellig lobten die ETuS-Läuferinnen und -Läufer die großartige Stimmung entlang der Strecke. „Die vielen Zuschauer tragen einen förmlich ins Ziel – die Stimmungsnester in der Stadt, die schöne Landschaft und als Höhepunkt das Finish über den roten Teppich am Prinzipalmarkt. Gänsehaut pur!“, hieß es unisono. Auch 2026 wird der ETuS Rheine wieder beim Münster-Marathon am Start stehen.
Von Nordic Walking bis Mountainbike – Sportler sammeln für den guten Zweck.
Am Samstag, 20.09.2025 richtete die Firma MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH aus der Nähe von Ibbenbüren eine Benefizsportveranstaltung zugunsten der Kinderkrebshilfe aus. Neben Läufern und Mountainbikern waren auch Nordic Walker am Start.
Der ETuS Rheine wurde dabei durch zwei Sportlerinnen der Nordic-Walking-Abteilung vertreten: Nicole Stockel und Claudia Vassholz. Gemeinsam setzten sie ein sportliches Zeichen für den guten Zweck.
Knapp 140 km in zwei Tagen.
Die Lauf- und Walking Abteilung des ETuS Rheine begab sich am letzten Wochenende auf ihren alljährlich stattfindenden Radausflug ins Unbekannte.
Teekottenlauf 2025: Ein Tag voller Begeisterung, Herzlichkeit und beeindruckender Leistungen
Die Laufabteilung des ETuS Rheine e.V. setzt seit Jahren auf den beliebten Teekottenlauf – auch 2025
wurde der Traditon mit einem rundum gelungenen Wettkampftag fortgesetzt.
Unter strahlendem Sonnenschein und bestem Laufwetter wurden verschiedene Streckenlängen angeboten, was ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld anzog. Im Start-Ziel-Bereich herrschte ausgelassene Stimmung, und zahlreiche Besucher sorgten mit lauten Zurufen und kreativ gestalteten Pappaufschriften für den
passenden Ansporn entlang der Strecke.
Bei der Halbmarathon-Strecke, bei der zugleich gleichzeitig die Kreismeisterschaften ausgetragen wurde, starteten fünf Läufer. Andreas Thesing stellte dabei seine hervorragende Form unter Beweis und wurde erneut schnellster ETuS-Läufer. Mit einer beeindruckenden Zeit von 1:43:23 in der Altersklasse M55 belegte er den 1. Platz der Kreismeisterschaft. Gastläufer Frank Brügge konnte als weiterer Vertreter auf sich aufmerksam machen. Mit seiner
sympathischen Art betonte er, dass der Teekottenlauf vor allem „eine Veranstaltung mit Herz“ sei. So freute er sich nicht nur über neue Begegnungen bei der Anmeldung, als Streckenposten und bei der Versorgung – sondern auch über interessante Gespräche während des Laufs, bei denen es um „dütt
und datt“ ging. Mit einer Zeit von 1:48:51 belegte er in der Altersklasse M55 einen respektablen fünen Platz.
Nicht jeder hatte an diesem Tag nur das Glück auf seiner Seite. Michael Hegemann startete ambitoniert und lief die ersten 11 Kilometer konstant um die 4:50 Minuten pro Kilometer. Doch nachfolgend zwangen ihn wiederkehrende Oberschenkelprobleme, die ihn schon im Training immer wieder begleiteten, dazu sein Tempo merklich zu verringern. Mit einer Endzeit von 1:52:50 erlangte
er in der Kreis-Altersklasse der Senioren M55 den verdienten zweiten Platz.
Ruth Kotte, die den Teekottenlauf jedes Jahr als besonderes Highlight sieht, überzeugte ebenfalls mit einer starken Leistung. Trotz des Fokus auf das Radtraining in den letzten Wochen gelang ihr ein super Lauf. Mit einer starken Zeit von 1:53:45 sicherte sie sich nicht nur den ersten Platz in ihrer Altersklasse, sondern auch bereits zum dritten Mal in Folge den Kreismastertitel.
Über die 10 Kilometer Strecke starteten 3 ETuS Läufer. Heribert. Bonke berichtete freudig, „mal wieder an der Startlinie zu stehen“. Mit einer Endzeit von 51 Minuten belegte er in der Altersklasse M55 den siebten Platz.
Thorsten Reeker (nicht auf dem Foto) absolvierte seinen Lauf konstant. Er legte auf den letzten Metern einen Schlusssprint ein, der ihm half, sein kleines Familienduell gegen seinen Vater Otto zu entscheiden. Mit einer Endzeit von 51:28 erreichte er den 13. Platz in der Altersklasse M40.
Andreas Reiners rundete den Tag ab. Zufrieden über seine eigene Leistung, betonte er: Ich konnte ein sehr gleichmäßiges Tempo in einer kleinen Gruppe laufen. Nach vielen Anläufen hat es endlich zu einem Podestplatz gereicht. Ich werde im nächsten Jahr wieder dabei sein." Mit einer Endzeit von
54:46 sicherte er sich den zweiten Platz in der Altersklasse M60
Gute Leistungen rund um den Teekotten
Am vergangenen Samstag gingen die Triathleten Britta Holthaus und Klaus Brinkmann in Rheine an den Start eines abwechslungsreichen Wett kampfs, der als Bestandteil des Teekotten-Tagesprogramms konzipiert war.

Klaus Brinkmann und Britta Holthaus
Bereits um 8 Uhr fiel im Freibad Rheine der Startschuss für 3.800 Meter Schwimmen. Dank intensiven Wintertrainings und der Unterstützung des Vereins ETuS – der den Zugang zu Schwimmzeiten im Hallenbad Mesum ermöglichte – erreichte Brinkmann eine Zeit von 1 Stunde und 9 Minuten, während Holthaus 1 Stunde und 13 Minuten benögte. Für beide bedeutete dies eine neue persönliche Bestzeit. Anschließend diente das Freibad als erste Wechselzone, in der beide Athleten in ihre Radkleidung wechselten.
Mit dem darauffolgenden Transfer zum Veranstaltungsgelände am Teekotten begann der zweite Abschnitt des Tages: eine 20 Kilometer lange Radstrecke. Hier absolvierte Britta Holthaus beeindruckende 180 Kilometer in 6 Stunden – eine konstant hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 30 km/h.
Den Abschluss bildete ein 10 Kilometer langer Koppellauf, der sie opmal auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten soll – unter anderem auf den Ironman 70.3 Kraichgau, der in zwei Wochen startet. Auch Klaus Brinkmann bewies seine Vielseitigkeit. Nach insgesamt 150 Kilometern auf der Radstrecke, die er in 5 Stunden absolvierte, wechselte er in den Laufteil des Wettkampfs.
Sein Ziel war es, die Halbmarathon-Distanz zweimal zu bewältigen – zunächst alleine, später im offiziellen Wettbewerb. Bereits auf der Radstrecke wurde er von seiner Familie angefeuert, die ihn auch an der Laufstrecke mit tatkräftiger Unterstützung begleitete.
Die Veranstalter würdigten seine sportliche Herausforderung sofort: Als sein weißes Käppi und Deutschlandtrikot im Stadion auftauchten, verkündete der Sprecher voller Enthusiasmus: „Ohne Klaus geht es nicht los!“ Entlang der Strecke feuerten ihn sowohl Zuschauer als auch Teilnehmer an. Mit 4 Stunden und 45 Minuten für den Marathon sowie 2 Stunden und 35 Minuten für den Teekotten-Halbmarathon sicherte sich Brinkmann den 3. Platz in seiner Altersklasse. Der Zieleinlauf fand in einer besonders stimmungsvollen Atmosphäre statt: Ein kleines Geburtstagsständchen und Standing Ovations begleiteten den Abschluss seiner sportlichen Anstrengungen. Nach insgesamt 11 Stunden Wettkampf beendete er seinen ereignisreichen Tag.
ETuS Rheine nimmt am Klippenlauf teil
Der Ibbenbürener Klippenlauf zählt mit seinen 24,7 Kilometern Länge und 500 Höhenmetern auf neun Klippen zu den anspruchsvollsten Landschaftsläufen in der Region und darüber hinaus.
Unter dem Motto „Nichts für Warmduscher“ lockt er jedes Jahr zahlreiche Läufer an. Sieben Läufer des ETuS Rheine e.V. nahmen die Herausforderung an und zeigten tolle Leistungen.
Die gemeinsame Vorbereitung auf den Klippenlauf begann Ende Dezember 2024 mit einem umfangreichen Trainingsplan, der insgesamt zwölf Etappen umfasste. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Originalstrecke des Klippenlaufs, ergänzt durch Trainingseinheiten am Waldhügel und am Buchenberg, um sich insbesondere auf die Höhenmeter gezielt vorzubereiten. Insgesamt wurden etwa 160 Kilometer in rund 20 Trainingsstunden absolviert. Die Beteiligung war sehr gut. Coach Klaus Brinkmann sorgte dabei für eine hervorragende Organisation des Trainings, achtete besonders gut auf die Gruppe und stellte abwechslungsreiche Strecken zusammen, die den Läufern optimale Bedingungen boten.
Andreas Thesing, der als erster Läufer des Teams ins Ziel kam, bewältigte die anspruchsvolle Strecke in einer beeindruckenden Zeit von 2:23 Stunden mit Platz 32 in der AK 55. Er zeigte sich zufrieden und sieht den Klippenlauf als ideale Basis für weitere sportliche Herausforderungen im Sommer.
Jürgen Mersch erreichte knapp dahinter das Ziel und überraschte mit einer starken Zeit von 2:24 Stunden, die ihm Platz 36 in der AK 55 einbrachte. Obwohl er nur wenige Vorbereitungsläufe absolvieren konnte, gelang es ihm, auf den letzten vier Kilometern das Tempo zu erhöhen und das Rennen erfolgreich abzuschließen.
Gastläufer Holger Tappe, der mit einer Zeit von 2:29 Stunden Platz 34 in der AK 50 belegte, konnte dank einer Startnummer des ETuS Rheine e.V. beim Ibbenbürener Klippenlauf starten. Zum ersten Mal bewältigte er einen Wettbewerb mit dieser Distanz. Die letzten Meter gingen an seine Reserven. Im Ziel zeigte sich beeindruckt von der hervorragenden Organisation und der positiven Atmosphäre des Laufs.
Ruth Kotte überzeugte mit einer starken Zeit von 2:30 Stunden, was ihr den sechsten Platz in der AK 50 einbrachte. Sie genoss die schöne Strecke und die gute Gesellschaft während des Laufs. Die letzten fünf Kilometer verlangten ihr alles ab. Nach der Zielankunft wurde das Finish mit einem wohlverdienten Sekt gefeiert.
Klaus Brinkmann lief in einer Zeit von 2:41 Stunden ins Ziel und belegte er Platz 35 in der AK 60. Besonders die erste Hälfte des Laufs meisterte er souverän.
Claudia Werning lieferte eine ganz starke Leistung und erreichte das Ziel in einer hervorragenden Zeit von 2:43 Stunden, was ihr Platz 9 in der AK 60 einbrachte. Ihr ursprüngliches Ziel, den Lauf in unter drei Stunden zu bewältigen, übertraf sie deutlich und zeigte eine beeindruckende Performance. Stolz und motiviert blickt sie auf die kommenden Wettkämpfe.
Britta Holthaus finishte den Lauf in einer Zeit von 2:50 Stunden und belegte Platz 18 in der AK 50. Sie lobte die anspruchsvolle, aber gut organisierte Veranstaltung und kündigte an, im nächsten Jahr besser vorbereitet an den Start gehen zu wollen.
Der Ibbenbürener Klippenlauf 2025 war für die Läufer des ETuS Rheine e.V. ein voller Erfolg. Dank der intensiven Vorbereitung und des starken Teamgeists bewältigten sie die anspruchsvolle Strecke durch den Teutoburger Wald mit Bravour. Die Kombination aus sportlichem Einsatz, persönlichem Durchhaltevermögen und der einzigartigen Atmosphäre des Klippenlaufs wird allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.
Nordic Walker sporteln durch die Grafschaft
Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Bei strahlendem Sonnenschein und recht frostigen Außentemperaturen, machten sich die Sportlerinnen und Sportler der ETuS Nordic Walking Abteilung auf „ihren“ Weg von Rheine nach Bad Bentheim.
Einmal pro Jahr findet dieses vereinsinterne Walkevent statt. Für das Teilnehmerfeld stehen dann drei unterschiedlich lange Strecken bereit. Somit ist es dem vierköpfigen Trainerinnenteam möglich, jeden ihrer Abteilungsmitglieder in Abhängigkeit zum jeweiligen Fitnessgrad ein Angebot zum mitwalken zu machen.
Zur Wahl standen der 21,5 km lange Halbmarathon, eine Mittelstrecke mit 12,5 km und eine Kurzstrecke mit 5 km. Start dieser landschaftlichen Traumroute war das Stadion „Zum Uhlenhook“ in Wadelheim. Vorbei an den Haddorfer Seen führte der Weg zum Wanderparkplatz „Steider Heck“.
Nach kurzer Stärkung ging es von dort mit frischen Walkern weiter über den bekannten Töddenwanderweg durch das Samerrott nach Schüttorf.
Nach Boxenstopp am dortigen Freibad folgte die 5 km lange Abschlussetappe. Durch den wunderschönen Bentheimer Kurpark erreichten die Teilnehmer ihr Ziel, die Bentheimer Mineraltherme.
Hier fand das Event dann wie jedes Jahr einen genussvollen Abschluss. Gut gelaunt und gestärkt ging es dann zur Entspannung in die Therme oder direkt zurück in die Emsstadt.
ETuS Rheine e.V. beim Glashauslauf
Zum mittlerweile achten Mal fand der Glashauslauf in den Gewächshäusern der Firma Emsflower in Schüttorf statt. Diese Strecke bietet ideale Bedingungen für schnelle Zeiten, da der Untergrund eben ist, kein Wind den Läufern zusetzt und keine Höhenmeter überwunden werden müssen.
Fünf Teilnehmer des ETuS Rheine e.V. stellten sich dem ersten Wettkampf des Jahres 2025. Den Anfang machte Thomas Visse über die 5 Kilometer-Distanz. Mit einer beeindruckenden Zeit von 24:35 Minuten belegte er den sechsten Platz in der Altersklasse M60 und blieb erneut unter der 25-Minuten-Marke. Thomas kommentierte: „Wieder ein schöner Auftakt. Außergewöhnlicher Lauf durch die mit Blumen gefüllten Gewächshäuser.“
Im Anschluss starteten Ruth Kotte, Britta Holthaus und Klaus Brinkmann, sowie Gastläuferin Annika Ewering über die 10 Kilometer. Klaus Brinkmann zeigte sich schon früh im Jahr in guter Form und finishte in 48:43 Minuten, was ihm den sechsten Platz in der Altersklasse M60 einbrachte. Ruth Kotte erzielte eine noch bessere Platzierung und erreichte mit „handgestoppten“ 49:59 Minuten den dritten Platz in der Altersklasse W50. Ruth äußerte sich begeistert: „Ich persönlich fand es auch schön im tristen Februar zwischen den Frühlingsblumen zu laufen. Auch die besondere Atmosphäre beim Unterqueren der Zuschauerbrücke fand ich toll.“
Britta Holthaus nutzte den Lauf, um nach einer längeren Trainingspause ihre aktuelle Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Sie überquerte die Ziellinie nach 55:09 Minuten als Siebte in der Altersklasse W50. Annika Ewering, die sonst eher im Wasser sportlich aktiv ist, nahm an ihrem vierten Laufwettkampf teil und konnte ihr Ziel, einen Schnitt von 7 Minuten pro Kilometer zu laufen, deutlich unterbieten.
Der Glashauslauf bot den Teilnehmern nicht nur eine außergewöhnliche Kulisse, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Kostenlose Schnupperstunde für Nordic- Walking.
Einzige Voraussetzung ist, sie sollten 1 Stunde zügig am Stück gehen können.
Dienstags 16.00 Uhr und Sonntags 10.30 Uhr ist eine Schnupperstunde nur unter vorheriger Anmeldung
bei der Nordic-Walking Trainerin Monika Blanke, Tel. 01709520580 möglich.
Erfolgreicher Volkslauf in Neuenkirchen
Nordic Walker des ETuS Rheine überzeugen
Im Bild von rechts nach links:
Stefanie Dütsch, Sabina Blanke, Claudia Vassholz, Anne Bertels, Jörg Comes, Nicole Stockel und Jörg Heinzmann
Am vergangenen Freitagabend fand in Neuenkirchen der alljährliche Volkslauf „Rund um den Offlumer See“ statt.
Trotz ungünstiger Wetterbedingungen versammelten sich zahlreiche Sportbegeisterte, um an diesem beliebten Event für Läufer und Walker teilzunehmen. Start und Ziel für alle Wettbewerbe war das Sportzentrum des SuS Neuenkirchen. Um 18.00 Uhr viel der Startschuss für die kurze 5,7 km lange Lauf- und Walkingstrecke.
Die Teilnehmer des Etus Rheine glänzten an diesem Abend in allen Alterklassen. Mit vier ersten Plätzen und drei zweiten Plätzen standen alle Teilnehmer mit einem Lächeln auf dem Siegertreppchen. Im Gesamtranking gingen damit die ersten 5 Plätze ausnahmslos an die Eisenbahner.
Der Volkslauf „Rund um den Offlumer See“ erwies sich erneut als ein echtes Highlight im regionalen Sportkalender und bot eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung und gemeinschaftlichem Erlebnis. Der SuS Neuenkirchen sorgte mit einer erstklassigen Organisation und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für eine rundum gelungene Veranstaltung.
Voller Freude über die herausragenden Leistungen aller Teilnehmer schauen die ETuS-Sportler auf ihre nächsten Events. Neben dem Zoolauf Osnabrück haben die Nordic Walker natürlich den heimischen Sommerlauf der LG Rheine-Elte fest im Auge.
ETuS läuft in Duisburg
Auch in diesem Jahr findet man den ETuS Rheine auf einem
Halbmarathon.
Am Sonntag, 05.02024 freuten sich Thomas Visse und Markus Oehl auf die bevorstehenden 21,0975 km. Dieses Jahr wurde der Rhein-Ruhr Marathon in Duisburg in Angriff genommen.
Mit 6170 Teilnehmern knackte der Rhein-Ruhr Marathon dieses Jahr seinen Teilnehmerrekord. Die überwiegend flache Strecke kam den ETuS Läufern sehr entgegen, die begeisterten Zuschauer taten ihr übriges. In der Stadt sowieso, und selbst weiter draußen sind jede Menge Stimmungsnester mit Zuschauern, die alles geben, um die Läuferinnen und Läufer zu unterstützen. Das Duisburg-Gefühl, dass wirklich jeder, der an der Strecke vorbeikommt, den Laufhelden Respekt zollt, ist allgegenwärtig.
Nicht nur durch große Personengruppen. Jede Familie applaudiert, die Kinder wollen natürlich abgeklatscht werden. Radler klingeln und rufen zu. Senioren machen es sich am Fenster oder vor dem Haus mit ihrem Gartengestühl bequem, sitzen bei Kaffee und Kuchen und verbreiten gute Laune bei den Laufenden. Gekrönt wird das von größeren Gartenfesten mit heißem Grill und Fassbier, das zum Greifen nah gezapft wird. Aber die beiden ETuS Läufer sind ja nicht zum Trinken hier, sondern um einen Halbmarathon zu laufen. Wobei die Getränkeversorgung an der Laufstrecke bestens läuft.
Nach, durchlaufen der 12 Stadtteile Duisburgs wird der Tunnel in die Schauinsland-Reisen-Arena, wie das Stadion des MSV Duisburg heißt, genossen, ebenso wie der erste Blick in das Stadioninnere, wo die Läufer vom begeisterten Publikum herzlich begrüßt werden. Für Thomas Visse und Markus Oehl blieb die Uhr bei 02:01:59 Stunden stehen. Beide Läufer freuten sich über ihre hervorragende Zeit.
Wer Interesse bekommen hat, kann sich gerne das Training ansehen. Die Gruppe trainiert am Dienstag und Donnerstag um 18:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Zoo in Rheine. Samstag beginnen die längeren Läufe um 9:15 Uhr. Der Treffpunkt wird jeweils vorher bekannt gegeben
Die ETuS Laufsportabteilung tritt in die Pedale
17 Läufer und Läuferinnen trafen sich mit ihren Rädern zur jährlichen Radtour.
In diesem Jahr ging es über die "NRW-Klimakommune" Saerbeck vorbei am Flughafen Münster-Osnabrück nach Ostbevern. Ziel war dieses Mal der für viele unbekannte kleine Ort Einen. Hier erwartete die Gruppe ein großzügiges Landgasthaus mit uriger Einrichtung. So konnte man den Tag gemeinsam in entspannter Atmosphäre bei Essen und Getränken mit vielen Erinnerungen und Geschichten ausklingen lassen.
Auf dem Weg fanden neben Pausen zur Stärkung, z.B. mit dem immer erwarteten "Fässchen", auch kleine Geschicklichkeitsspiele statt. Hier wurde herzlichst gelacht über die unterschiedlichsten Geschicklichkeitsstufen der Beteiligten. "Wie kommt der Kugelschreiber in die Flasche?" oder das Eierlaufen und auch Rätselaufgaben für den Kopf stellten hierbei abwechslungsreiche Aufgaben.
Der Rückweg führte dann durch viel Natur kurz an der Ems entlang über Telgte und Gimbte, dann ging es durch die Rieselfelder bei Münster, entlang des Max-Clemens-Kanals und durch das Emsdettener Venn zurück in die Heimat Rheine.
Der gemütliche Ausklang im Garten von Anneliese rundete die schöne Radtour ab. Hier waren sich alle einig, diese jährliche Radtour muss weiter stattfinden. So fanden sich auch recht schnell neue Freiwillige für die Vorbereitung im nächsten Jahr. DANKE an die Organisatoren in diesem Jahr und die im nächsten Jahr!
Emsdettener Teekottenlauf 2024
Am 26.04.2024 startete die LG Emsdetten die bereits 35. Auflage der beliebten Laufveranstaltung am Teekotten und lag mit 910 Teilnehmern nur
knapp unter der Beteiligung des Vorjahres.

Andreas Thesing, Britta Holthaus, Ruth Kotte,
Andreas Reiners und Frank Brügge.
Es fehlen Heike Schmitz und Regina von der Straten
Die Strecke verläuft als Landschaftslauf, gänzlich flach, am Rand des Emsdettener Venns. Der Start- und Zielbereich liegt im Stadion und sorgt so für eine besonders
zuschauerfreundliche Atmosphäre.
Bei guten Wetterbedingungen hatten sich 7 Sportler des ETuS Rheine angemeldet und nahmen am Halbmarathon oder 10 KM-Straßenlauf teil. Bei dieser Veranstaltung wurde in diesem Jahr wieder die Kreismeisterschaften ausgetragen. Alle Starter des ETuS nutzen den Wettkampf als Vorbereitung für ihre Lauf- bzw. Triathlon-Wettbewerbe im Sommer. 2 Läuferinnen hatten sich für den 10km-Lauf entschieden.
Regina von der Straten überquerte nach 55:56 die Ziellinie und belegte Platz 2 in ihrer AK. In der Kreismeisterschaftswertung wurde sie mit dem 1. Platz in der AK
W60 belohnt. Heike Schmitz beendete den Wettkampf fast zeitgleich nach
55:57. Der Rest des Teams hatte sich für die Halbmarathon-Distanz
entschieden. Andreas Thesing konnte seine gute Form 1 Woche nach dem HM in
Enschede erneut unter Beweis stellen und kam nach 1:43:25 ins Ziel. Damit
belegte er den 2. Platz in der Altersklasse Senioren M50.
Ruth Kotte konnte ihre Zeit gegenüber dem Vorjahr ebenfalls verbessern und erreichte nach 1:50:52 den 1. Platz in der Altersklasse Seniorinnen W50. Zeitgleich folgte ihr Frank Brügge, der den 3. Platz in der Altersklasse Senioren M50 belegte.
Andreas Reiners überquerte nach 2:06:53 die Ziellinie.
Britta Holthaus nutzte den Teekottenlauf, um den Halbmarathon als Laufeinheit in ihren selbst organisierten Triathlon einzubauen. Nach 1,9 km Schwimmtraining und diversen km auf dem Rad ging es beim Teekottenlauf auf die Laufstrecke, die
sie nach 2:07:46 mit dem 2. Platz in der Altersklasse Seniorinnen W50
beendete.
Mit diesen Ergebnissen haben alle teilnehmenden Sportler ihre gute
Trainingsverfassung unter Beweis gestellt.
Halbmarathon Enschede 2024
Nach vielen Wochen mit intensiven Trainingskilometern wartete an diesem
Wochenende ein echter Klassiker auf die Leichtathleten des ETuS Rheine.

Teilnehmer des ETuS Rheine (v.l.): Andreas Thesing, Britta Holthaus, Klaus Brinkmann und Heinz Brinkmann
Der Marathon in Enschede wurde in diesem Jahr zum 55. Mal ausgetragen und gehört damit zu den ältesten Veranstaltungen seiner Art in Europa. Die
Veranstaltung bot eine gute Mischung aus Stadt- und Landschaftslauf. Die
Strecke führte die Läufer zuerst über eine kilometerlange Gerade bis zu
einem Wendepunkt, anschließend zurück Richtung Innenstadt, bevor es durch
das abwechslungsreiche, leicht wellige Umland auf den langen Rückweg
Richtung Ziel ging.
Mit mehreren Tausend Teilnehmern hat diese Veranstaltung schon seit langem große überregionale Bedeutung in der Laufszene. Die trockenen, aber kühlen Wetterbedingungen kamen den Läufern entgegen. Alle angetretenen ETuS-Läufer erreichten zufrieden das Ziel in der Innenstadt.
Die Zuschauerresonanz war aufgrund des sonnigen Wetters hoch. 4 ETuS-Sportler hatten sich in diesem Jahr für den Halbmarathon angemeldet.
Andreas Thesing konnte nach einer langen Pause wieder zur alten Form
zurückfinden und absolvierte seinen Halbmarathon in Enschede mit einer Zeit
von 1:43:50. Britta Holthaus und Klaus Brinkmann beendeten den Wettkampf
zeitgleich nach 1:54:13. Heinz Brinkmann hatte nach einer langen
Wettkampfpause in diesem Jahr wieder die Laufschuhe angeschnallt und sich
lange auf dieses Event vorbereitet. Er überquerte die Ziellinie nach
2:08:33.
ETuS Rheine unterwegs beim Bentheimer Waldlauf
Nordic Walker eröffnen ihre Wettbewerbssaison 2024
Im Bild hinten von li nach rechts:
Sabina Blanke, Ulla Knüppels, Anne Bertels, Nicole Stockel
Im Bild vorne von li nach rechts:
Jutta Kurth, Claudia Vassholz
Zum 20. mal fand am letzten Samstag mit insgesamt 1100 Sportbegeisterten der Bentheimer Waldlauf statt. Die Teilnehmerinnen der Nordic Walking Laufabteilung erlebten eine gut organisierte Laufveranstaltung. Alle Wettbewerbe, mit Start und Ziel im schönen Kurpark, führten über einen wunderschönen Rundkurs, vorbei am Kurparkteich, über Wald- und Wirtschaftswege.
Mit 25 Grad Außentemperatur erwischten die Etuslerinnen allerdings ein absolut außergewöhnliches Laufwetter. Am Ende ihrer 5-Kilometer Walking Runde brauchte es dann auch jede Menge Flüssigkeit um den Wasserhaushalt wieder auszugleichen.
Mit bemerkenswerten persönlichen Walkingzeiten, darunter sogar zwei Top 1 Platzierungen, ging es gegen Abend zurück in die Ems Stadt. Mit dem Blick nach vorne freuen sich die ETuS-Sportlerinnen auf die kommenden Veranstaltungen in und um Rheine. So stehen weitere Wettbewerbe aus, wie beispielsweise der „Offlumer Seelauf“ in Neuenkirchen.
Glashauslauf vom SV Concordia Emsbüren
Am 18.02.2024 fand der diesjährige Glashauslauf statt, der regelmäßig vom SV Concordia Emsbüren organisiert wird. Die Veranstaltung ist nicht nur für Läufer aus der Region interessant, viele Läufer haben einen wirklich weiten Weg auf sich genommen. Auf dem Parkplatz zeigten sich Autokennzeichen aus „aller Herren Länder“. Dies zeugt davon, dass es sich beim Glashauslauf um einen Lauf mit großer Anziehungskraft handelt.
In diesem Jahr hatten sich 5 Läufer des ETuS Rheine für eine Teilnahme entschieden. Maria Hilmes, Matthias Deitmer und Thomas Visse entschieden sich für die 5 KM-Strecke, Britta Holthaus und Klaus Brinkmann stellten sich der 10-KM-Strecke.
Die Kulisse inmitten der Gewächshäuser ist beeindruckend. Mitten durch die unzähligen Pflanzen wurde eine 2,5 KM-lange Strecke bereitgestellt. Rechts und links der Laufstrecke bot sich der Anblick eines unfassbar großen Areals, welches man bei Besuchen des Gartencenters sonst nicht zu Gesicht bekommt.
Alle Läufer des ETuS wussten es zu schätzen, bei regnerischem Wetter im Inneren der Gewächshäuser unter besten Bedingungen, laufen zu können. So konnten sie auch gute Ergebnisse erreichen. Aufs Siegertreppchen schafften es Britta Holthaus (2. Platz AK W50), Thomas Visse (1. Platz AK M60) und Matthias Deitmer (3. Platz AK M60). Die Zeiten im Überblick. 5 km-Strecke: Thomas Visse: 24:34 min, Maria Hilmes: 25:55 Min, Matthias Deitmer: 26:53, AK W55. 10 km: Britta Holthaus: 47:02 min, Klaus Brinkmann: 48:49 min.
Das Fazit der ETuS-Teilnehmer ist einstimmig: die Teilnahme für das nächste Jahr ist gesetzt.
ETuS Laufsportabteilung beim Silvesterlauf in Altenrheine aktiv
Mit viel Spaß und Begeisterung nahmen die anwesenden Läufer und Walker der Laufsportabteilung des ETuS Rheine am Silvesterlauf in Altenrheine teil.
Entspannt nutzte man zunächst die angebotenen Laufstrecken, um die persönlichen Ziele zu erreichen. Später genoss man bei bester Verpflegung den ein oder anderen Smalltalk unter Lauffreunden. Hiermit endet die Laufsaison 2023 traditionell mal wieder mit einem toll organisierten Event.
Mit Freude sehen viele den kommenden Läufen in 2024 entgegen.
Steinfurt-Crossmarathon "Steinhart 500"
Am 12.11.2022 fand die 12. Auflage des Steinfurt-Crossmarathons „Steinhart
500“ mit über 900 Läuferinnen und Läufern statt.
Neben den sportlichen Aspekten steht das Erreichen einer möglichst großen Klimaneutralität im Fokus dieser Organisatoren. Die Teilnahme des ETuS Rheine hat eine lange Tradition. ETuS-Sportler waren bei dieser Veranstaltung von Beginn an dabei.
Der Streckenverlauf führte größtenteils durch die Waldbereiche am Bagno und
hinauf zum Buchenberg. Die Trainingsvorbereitung der letzten Wochen war
daher auf einen Crosslauf ausgelegt. Das Training fand am heimischen Waldhügel statt, so dass sich die Teilnehmer gut auf die steilen Anstiege der Wettkampfstrecke vorbereiten konnten.
Die Wetterbedingungen waren in diesem Jahr ideal und das sonnige Wetter setzte die Laubfärbung des Buchenwaldes richtig in Szene. 6 ETuS-Läufer fanden sich in Steinfurt ein und teilten sich auf die angebotenen Distanzen auf. Die meisten Teilnehmer hatten sich für die 14-Kilometer-Strecke entschieden.
Ruth Kotte lief mit deutlichem Abstand vor ihren Teamkollegen nach 1:12:06 h als erste ETuS-Läuferin durchs Ziel und wurde mit dem 3. Platz in der AK W50 belohnt. Maria Hilmes und Thomas Visse liefen die Strecke gemeinsam und benötigten 1:22:34 h. Michael Dirks benötigte für die Strecke 1:25:30 h. Ihm folgte
Regina v. d. Straten, die für die Strecke 1:25:31 h benötigte und den 3. Platz in der AK W60 belegte. Britta Holthaus hatte sich für den Marathon entschieden, den sie souverän nach 4:28:37 h beendete und damit den 1. Platz der AK W45 belegte.
Auch nach der 12. Auflage des „Steinhart 500“ Bagno-Buchenberg-Marathons ergibt sich für die Beteiligten ein durchweg positives Fazit. Es ist den Veranstaltern zu wünschen, dass über regionale Grenzen hinaus die Popularität dieser Laufveranstaltung weiterhin zunimmt.