Sportdeutschland-News
BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2024
Ziel der Veranstaltung ist es, die Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Sport zu stärken und Diskriminierung aufgrund von sexueller und geschlechtlicher Identität zu verringern. Die BuNT bietet eine Plattform für Austausch, Workshops, Diskussionen und Vernetzung, um gemeinsam praktische Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt im Sport zu entwickeln.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, beispielsweise zum Thema „Wie mache ich meinen Verein queerfreundlich(er)?“. Zudem werden Vorträge zu innovativen Praxisbeispielen wie RUNN+ gehalten. In Zusammenarbeit mit der dvs-Kommission für Geschlechter- und Diversitätsforschung sind auch eine Keynote und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Sport und Wissenschaft geplant.
Die Tagung findet vom 4. bis 10. November 2024 sowohl digital als auch vom 8. bis 10. November 2024 in der Akademie des Sports in Hannover statt.
Die Anmeldung zur BuNT 2024 ist kostenlos. Das Anmeldeformular, das detaillierte Programm sowie weitere Informationen gibt es auf der Website unter folgendem Link: vielfalt-in-bewegung.de/bunt2024/.
(Quelle: Vielfalt in Bewegung)
„Ich würde mir für die Zukunft mehr Barrierefreiheit wünschen!“
Herzlichen Glückwunsch zum zweifachen Gold bei den Paralympischen Spielen in Paris 2024! Wie hast du deine Erfolge gefeiert, und gab es dabei einen besonderen Moment, der dir in Erinnerung geblieben ist?
Natascha Hiltrop: Vielen Dank für die Glückwünsche. Ich bin nicht so der Typ fürs Feiern, aber wir haben am Abend vor unserer Heimreise mit ein wenig Sekt angestoßen und den Abend ruhig ausklingen lassen.
Du warst von 2018 bis 2020 als Sport-Inklusionsmanagerin im gleichnamigen Projekt des DOSB beim Deutschen Schützenbund tätig. Welche Projekte konntest du während dieser Zeit erfolgreich umsetzen?
Natascha Hiltrop: Wir haben für die Para-Bogenschütz*innen in Wiesbaden ein Europacup-Finale organisiert und unsere Vereine darauf aufmerksam gemacht, dass sie mithilfe einer neuen Förderung durch die Aktion Mensch ihre Vereinsheime barrierefreier machen können. Bei Fragen haben wir auch bei der Antragstellung geholfen. Mittlerweile haben einige Vereine Rampen oder automatische Türen, um den Zugang zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen. Beratungen zu Inklusionsthemen, wie beispielsweise zur Klassifizierung, gehörten ebenfalls zu den Aufgaben.
Gibt es spezifische Anforderungen oder besondere Herausforderungen im Sportschießen im Hinblick auf Inklusion?
Natascha Hiltrop: Der Schießsport an sich ist sehr inklusiv. Eigentlich kann ihn jede*r ausüben, ob gehörlos, blind oder mit Einschränkungen in den Extremitäten. Menschen mit Behinderungen schießen auch in der Bundesliga gegen und mit Schützinnen ohne Behinderungen. Im Bereich des Leistungssports muss man, wenn gemeinsam geschossen wird, jedoch auch auf die Fairness achten. Deshalb ist es bisher so, dass die Schütz*innen mit Behinderung, die ihr Sportgerät aus eigener Kraft halten können, mit den anderen schießen dürfen. Diejenigen, die das nicht können und ein Hilfsmittel zur Ablage während des Zielens benötigen, leider nicht. Wenn es um den Wettkampf geht, ist es schwierig, die richtige Balance zu finden - das gilt aber sicherlich nicht nur für den Schießsport. Eine Herausforderung besteht auch in der Zugänglichkeit der Vereinsheime. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, und es war sehr erfreulich zu sehen, wie viele Vereine damals Interesse gezeigt und Anträge eingereicht haben, um für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.
Inwieweit können die Paralympics dazu beitragen, Fortschritte in der Inklusion schneller zu erzielen?
Natascha Hiltrop: Durch die Paralympics rückt das Thema - auch durch die Medienpräsenz - wieder mehr in den Vordergrund und sorgt vielleicht dafür, dass mehr „Nicht-Betroffene“ Interesse zeigen und Projekte und Maßnahmen schneller vorankommen. Inklusion ist schließlich nicht nur für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Menschen wichtig. Früher oder später sind wir alle betroffen und profitieren davon.
Was wünschst du dir für die Zukunft der Inklusion im Sport in unserem Land?
Natascha Hiltrop: Ich würde mir für die Zukunft mehr Barrierefreiheit wünschen. Leider ist es noch oft so, dass durch Treppen, zu hohe Absätze, zu schwere Türen oder fehlende behindertengerechte Toiletten einige Sportstätten nicht für jede*n zugänglich sind.
Quelle: DOSB
Imagekampagne zur Förderung von Migrantensportvereinen
Die Kampagne im Rahmen des Projekts "Bewegte Zukunft UEFA EURO 2024™" zielt darauf ab, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migrantensportvereinen zu verbessern und ihre wertvolle Arbeit in den Mittelpunkt zu rücken. Ab September können die Motive der Kampagne (siehe rechte Spalte) über verschiedene Social Media Kanäle und Plattformen ausgespielt werden, z.B. über Instagram, LinkedIn oder X. Der Kick-Off der Kampagne wird von Seiten des DOSB Anfang September angesetzt. Die Inhalte umfassen inspirierende Geschichten in Videos und Grafiken, die die positive Wirkung von Migrantensportvereinen auf die Gesellschaft verdeutlichen. Die abgebildeten Vereinsvertreter*innen stehen für eine Vielzahl an Vereinen die einen bedeutenden Beitrag zur sozialen Integration, zur Förderung des interkulturellen Dialogs und zur Stärkung des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft leisten – und dabei spielt die Herkunft keine Rolle, sondern die Vielfalt ist entscheidend für die Zukunft im Sport.
Projektkoordinatorin Nicola Franke über die Kampagne
"Mit dieser Kampagne wollen wir die herausragenden Leistungen der Migrantensportvereine sichtbar machen und ihre Bedeutung für eine integrative und vielfältige Gesellschaft hervorheben. Sport verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und schafft ein Umfeld, in dem gegenseitiger Respekt und Verständnis wachsen können."
Vom Mitspielen zum Mitgestalten
Der DOSB lädt alle Vereine, Initiativen und Organisationen ein, die Kampagne aktiv zu unterstützen. Teilen Sie die Inhalte auf Ihren eigenen Social Media Kanälen und berichten Sie über Ihre positiven Erfahrungen mit Migrantensportvereinen. Verwenden Sie gerne die Hashtags #BewegteZukunft und #SportFuerAlle, um Ihre Beiträge sichtbar zu machen und Teil einer Bewegung für mehr Zusammenhalt und Integration zu werden.
Setzen Sie mit uns ein Zeichen: „Wir brauchen alle Menschen im Sport und alle Menschen sind im Sport willkommen“. Zeigen Sie Ihrem Umfeld, dass ihr Verein offen ist und sich aktiv für ein gemeinsames Ziel einsetzt: Wir wollen gemeinsam Sport machen, weil es uns Spaß macht und dabei steht nicht die Sportart, Leistung oder Herkunft, sondern der Mensch im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Projekts "Bewegte Zukunft" unter Der Deutsche Olympische Sportbund (dosb.de).
Kontakt:
Bewegte Zukunft
bewegtezukunft(at)dosb.de