Sportdeutschland-News
Paris Calling: Zugang für Alle
Das Feuer brennt wieder in Paris: Nach dem olympischen ist es nun das paralympische Feuer, das in einem Ballon gut sichtbar für alle zu sehen ist.
Dieses Feuer brennt auch im Herz und in den Beinen und Armen der olympischen und paralympischen Athletinnen und Athleten. Jahrelang haben sie hingefiebert auf ihren Traum, haben trainiert und alles gegeben für ihr großes Ziel: Einmal bei den olympischen und paralympischen Spielen zu starten.
Am Ende werden nicht alle Athletinnen und Athleten ihren Traum von der Teilnahme an den Spielen, oder sogar von der Medaille verwirklichen. Aber sie haben den Weg zum Sport gefunden, haben sich mit anderen gemeinsam vorbereitet, konnten sich messen und durften erleben wie viel Spaß gemeinsame Bewegung bringt.
Die Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen, die bei den Paralympics starten, haben ihr persönliches Erfolgsrezept gefunden. Teile dieses Rezepts sind Talent Trainingsfleiss, Ehrgeiz, tolle Trainerinnen und Trainer, ein unterstützendes Umfeld und die richtigen Hilfsmittel oder wichtige Personen, wie die Begleitläufer. Begleitläufer nennt man die Personen, die zum Beispiel beim Marathon, verbunden mit einem Seil, gemeinsam mit blinden Läuferinnen und Läufern unterwegs sind. Sie zeigen den Weg und tragen so wesentlich zur Höchstleistung bei.
Die Paralympics sind aber auch ein Moment um innezuhalten und um darauf hinzuweisen, dass nicht nur die paralympische Karriere keine Selbstverständlichkeit ist. Noch immer ist es nicht die Regel, dass Menschen mit Behinderungen Sport treiben können. Zu oft fehlen die Möglichkeiten weil die Barrierefreiheit nicht gegeben ist, weil die Unterstützung oder die Hilfsmittel nicht vorhanden sind, weil der Sportverein nicht erreichbar ist oder weil das Geld für Ausrüstung, Mobilität und Vereinsbeitrag fehlt.
Über 55 % der Menschen mit Behinderungen haben keinen Zugang zum Sport, das ist ein Umstand, den wir nicht einfach so hinnehmen und erst in 4 Jahren zu den nächsten Paralympics im Sommer 2028 wieder thematisieren dürfen.
Vielmehr ist jetzt die Zeit dafür, dass endlich Sport für alle möglich ist. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Barrieren abgebaut werden, bauliche und die in den Köpfen. Lasst uns für gemeinsamen Sport für Menschen mit und ohne Behinderungen eintreten, denn dieser Erfahrungsraum wird uns allen nutzen, im Alltag, in der Bildung, der Arbeit und im Sport. Schließlich kommen die nächsten Paralympics bald und wir sollten die Talente rechtzeitig finden und fördern, aber auch allen anderen Menschen den Spaß am Sport ermöglichen.
(Autorin: Verena Bentele, DOSB-Vizepräsidentin, 12-fache Paralympics-Siegerin und Präsidentin des Sozialverbandes VdK)
„Stop the Clock“ - für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland
Am 11. September 1972 um 20.02 Uhr erlischt bei der Schlussfeier der Spiele von München das Olympische Feuer. Seit diesem Moment warten wir auf Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland - seit mehr als 51 Jahren tickt die Uhr.
Diese Uhr möchte der DOSB gemeinsam mit Sportdeutschland stoppen. STOP THE CLOCK heißt die neue Kommunikationskampagne, die der Dachverband des deutschen Sports während der Olympischen Spiele 2024 in Paris vorgestellt hat. Das Ziel: Eine emotionale Kommunikation auf dem Weg zu einer erfolgreichen deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.
Seit 1972 konnten wir die größten deutschen Olympia-Momente nur aus der Ferne miterleben. Vom Abfahrts-Olympiasieg von Rosi Mittermaier 1976 in Innsbruck über die emotionale Goldmedaille von Matthias Steiner 2008 in Peking bis zum Weitsprung-Gold von Malaika Mihambo in Tokio. Über fünfzig Momente von 25 Ausgaben der Olympischen und Paralympischen Spiele stehen im Mittelpunkt der Kampagne.
Momente wie diesen möchte der DOSB nach Hause holen. Gemeinsam mit der deutschen Bevölkerung soll die Uhr gestoppt und das Olympische Feuer in Deutschland neu entfacht werden. Denn auch die schönsten Auswärtsspiele sollten mal zu Ende gehen.
Erstmalig war der DOSB mit seiner Kampagne während der Spiele in Paris in der Fan Zone und im Deutschen Haus präsent. Besucher*innen hatten dort die Möglichkeit, an Fotostationen individuelle Erinnerungsfotos im Stil der Kampagne zu machen. Darüber hinaus wurden die größten Momente in einer digitalen Bildergalerie abgebildet. Dort wurden tagesaktuell die Gold-Momente des Team Deutschland wie zum Beispiel der sensationelle Sieg der 3x3 Basketballerinnen integriert.
Auch im Deutschen Haus Paralympics wird der DOSB mit STOP THE CLOCK und seiner Olympiabewerbung vertreten sein: Dann mit einem besonderen Fokus auf die emotionalsten paralympischen Sportmomente.
Der DOSB arbeitet aktuell ein Konzept für eine deutsche Olympiabewerbung aus. Dieses soll in der ersten Jahreshälfte 2025 vorgestellt werden. Interessierte Ausrichterstädte / -regionen sind Berlin, Hamburg, München, Leipzig sowie Nordrhein-Westfalen mit der Region Rhein-Ruhr.
Während der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser ein Memorandum of Understanding gezeichnet und damit die Unterstützung der gesamten Bundesregierung für den weiteren Prozess zugesichert.
Alle aktuellen Informationen zu einer deutschen Olympiabewerbung gibt es auf: www.deine-spiele.de
(Quelle: DOSB)
Verbesserte Hilfsmittelversorgung für Sportler*innen
Dazu werden Beratungsleistungen und rechtliche Unterstützung für Betroffene angeboten. Von Beginn der Paralympischen Spiele 2024, die vom 28. August bis zum 8. September in Paris stattfinden, arbeiten die Verbände zunächst zwei Jahre zusammen, um die Inklusion im Sport zu fördern und die Finanzierung von Sportgeräten für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Wir wollen es nicht einfach hinnehmen, dass 55 Prozent der Menschen mit Behinderungen keinen Sport treiben. Gemeinsam mit unserem Netzwerk mit Behinderten- und Selbsthilfeorganisationen wollen wir Menschen mit Behinderungen zum Sporttreiben motivieren, die Hilfsmittelversorgung verbessern und bestehende Hindernisse abbauen. Dafür bieten wir mit unseren Partnern Beratungsleistungen und rechtliche Unterstützung an.“
DBS-Präsident Julius Friedhelm Beucher: „Sportrollstühle, Sportprothesen und weitere Hilfsmittel zum Sporttreiben müssen für alle zugänglich sein, um Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Sport zu ermöglichen. Für uns ist es eine Frage von Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Es müssen dringend vereinfachte Verfahren herbeigeführt werden, um Menschen mit Behinderung nicht vom Sport auszuschließen.“
VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Sport ist integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Dass Menschen mit Behinderung davon immer noch häufig ausgeschlossen sind, ist dramatisch. Gemeinsames Sporttreiben ist wichtig für die Teilhabe, die Gesundheit und schafft Begegnungen. Als Sportnation Deutschland müssen wir mit einer barrierefreien Infrastruktur, Inklusion in den Vereinen und verbesserter Hilfsmittelversorgung dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen problemlos Sport treiben können. Dafür setzen wir uns ein! Sport ist gesund und macht Spaß, davon sollte niemand wegen einer Behinderung ausgeschlossen sein.“
Der Zugang zum Sport ist ein Menschenrecht, wie in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK Art. 30 Abs. 5a ff.) festgeschrieben. Für viele Menschen mit Behinderungen ist es jedoch eine Herausforderung, die benötigten Sporthilfsmittel finanziert zu bekommen. Menschen im Rollstuhl sind auf spezielle Sportrollstühle angewiesen. Amputierte auf geeignete Sportprothesen. Die Krankenkassen sehen die Förderung des Vereinssports und des Freizeitsports oft nicht als Teil ihrer Grundversorgung an.
Durch die Kooperation mit dem VdK erhalten Betroffene nun rechtliche Unterstützung und Beratungsleistungen bei der Finanzierung von Sporthilfsmitteln. Gleichzeitig nutzen wir unseren sozialpolitischen Einfluss, um mit Stellungnahmen an die Bundesregierung und insbesondere das Bundesgesundheitsministerium zu appellieren, die Hilfsmittelversorgung für sporttreibende Menschen mit Behinderungen zu verbessern und zu entbürokratisieren.
Als Sportverbände möchten wir gemeinsam mit dem VdK aktiv darauf hinwirken, dass immer mehr Vereine die Unterstützungsmöglichkeiten nutzen, um das Sporttreiben von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Die Zusammenarbeit wird nach August 2026 mit weiteren Schwerpunkten fortgesetzt.
Weitere Informationen zur Hilfsmittelversorgung im Sport finden Sie auf der Seite des Deutschen Behindertensportverbands (DBS): Hilfsmittelversorgung im Sport.
Als Ansprechpartnerinnen stehen zur Verfügung:
- Ute Blessing (DOSB): blessing(at)dosb.de
- Kerstin Aschenbroich (DBS): aschenbroich(at)dbs-npc.de
(Quelle: DOSB)