Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - E-Mail schreiben

Sportdeutschland-News

Woran „leiden“ Sportler*innen mit Behinderungen?

Bald starten die Paralympis. Für viele Zuschauende oder Zuhörende startet damit auch wieder das Lernen von noch nichtgehörten Diagnosen, möglichen Unfallereignissen und -im besten Fall- lernen von Klassifizierungen. Wer noch nie davon gehört haben sollte, könnte sich nun fragen, ob es bei den Paralympics um einen medizinischen Kongress geht, eine Rehaveranstaltung, Treffen der barrierefreien Reiseanbieter. Nein.

Die Paralympics sind das zweitgrößte Sportereignis der Welt, nach den Olympischen Spielen. Deshalb möchten wir viel hören und sehen von sportlichen Leistungen, Kämpfen, Triumphen und eben auch den knappen Niederlagen und Siegen, die uns mitfiebern lassen. Oder?

Wichtige Aufklärung ist das Wissen über Klassifizierungen. Warum der kleinwüchsige Athlet nicht gegen einarmige Speerwerfer antritt, liegt auf der Hand. Andere -weniger auffällige- Unterschiede mit teils großen Auswirkungen z.B. unter Rollstuhlfahrer*innen sollten erklärt werden können.

Immer seltener müssen wir lesen, dass Rollstuhlfahrende an ihren Rollstuhl gefesselt sind. Stetiges Hinweisen auf das Losbinden hat geholfen. Leiden tun aber, in den Augen von Berichterstattenden immer noch viele Menschen mit Behinderungen an eben dieser. Erinnert ihr euch? Tischtennisspieler Valentin Baus hat nach seinem Paralympicssieg in Tokio in einem Interview korrigiert: „Ich leide nicht an der Glasknochenkrankheit. Ich habe sie.“

Als Mensch mit eigener Behinderungen, wünsche ich mir, dass die Teilnehmenden der Paralympics vor allem als herausragende Sportler*innen gesehen werden. Nicht als Superheros, die „trotz“ ihrer Behinderung und mit ihrem „Leid“…, ihr wisst schon. Mein Tipp an Journalist*innen ist: wenn Sie etwas über Leid hören und darüber berichten wollen, fragen Sie danach: Woran leiden behinderte Sportler*innen? Mein größtes Leid als (Breiten)Sportlerin im Rollstuhl ist die mangelnde Barrierefreiheit von Sportstätten! Mein zweitgrößtes Leid sind die teuren Hilfsmittel, deren (hohe) Kosten im Bereich Erwachsener Sportler*innen selten übernommen werden. Ab hier, wird die Leidensliste individueller: fehlende Assistenz für den Sport, zu wenig inklusive Angebote, zu wenig peer Angebote, schlechter ÖPNV, keine Sponsoren weil zu wenig Aufmerksamkeit in den Medien…

Und doch: Neben dem Mensch mit Behinderung in mir, die es so gern auf Augenhöhe und respektvoll hat, merke ich, dass mich Diagnosen auch beeindrucken. Ich bin beeindruckt von der deutschen Torfrau Ann-Katrin Berger, die sich nach zweimaligen Schilddrüsenkrebs in den Kader und zu einem Einsatz qualifiziert hat und dann auch noch großartig ist. Davon gehört habe ich aber erst nach dem Spiel gegen Kanada.

So bin ich im Dilemma. Ich bin selbst sehr beeindruckt von verschiedenen anderen Leistungen von Sportler*innen neben ihrem jeweiligen Sport. Sei es eine Erkrankung, Elternschaft, eine Firmengründung, ein Studienabschluss. Ich lese gern, wie Menschen mit ihrem Leben umgehen, erahne die enorme Energie, die hinter einigem steckt. Dies allerdings nicht während eines Wettkampfs, sondern danach.

Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen geht es um Sport und Leistung, nicht nur bei Sportler*innen mit Behinderungen, aber unbedingt auch bei ihnen.

Was wird man denn noch fragen und sagen dürfen? Fragt doch einmal Para-Sportler*innen, was sie behindert hat, im wahrsten Sinne des Wortes. Wer und was sie unterstützt? Wie und wo trainieren sie? Gibt es Sponsoren? Wie haben Sie zum Sport gefunden?

Und wenn es sein muss: fragt die Para-Sportler*innen, wer von ihnen die Zusammenlegung Olympischer und Paralympischer Spiele möchte. Aus meiner Wahrnehmung, kommt dieser Wunsch oder korrekter formuliert die immer wiederkehrende Frage (mehrheitlich) nicht von den Sportlerinnen und Sportlern mit oder ohne Behinderungen.

Ich freu mich auf die Paralympics in Paris 2024. Ich freu mich auf die Berichterstattung im Fernsehen. Ich freu mich auf Sport! Ihr auch?

(Autorin: Katja Lüke, Referentin im Ressort Diversity beim DOSB)

Der Artikel erscheint außerdem auf der Seite „Die neue Norm“, ein Projekt der Sozialhelden von Raul Krauthausen.

Merci Paris!

16 Tage begeisternder Olympischer Spiele in Paris liegen hinter uns. Damit ist es für mich an der Zeit, Dank zu sagen:

Dank an die französischen Gastgeber für ein sensationelles Sportfest vor spektakulärer Kulisse im Herzen Frankreichs, das uns alle in seinen Bann gezogen und die Begeisterung für Olympische Spiele in der Welt und besonders auch in Deutschland neu geweckt hat. Wir alle wissen, wie groß die Herausforderungen waren. 

Dank an das Team Deutschland für großartige Leistungen auf aber auch neben dem Platz. Ihr habt uns Momente gegeben, die für immer bleiben. Ihr habt mit eurem Auftreten Millionen von Menschen inspiriert und Begeisterung für euch und euren Sport geweckt. Der frenetische Empfang in Köln ist der beste Beleg dafür.  

Dank an das Team hinter dem Team D: die Trainer*innen, Betreuer*innen, Ärzt*innen, Physios, die Familien und Freund*innen der Athlet*innen, denn ohne sie wären diese Spitzenleistungen nicht möglich. 

Dank an die Mitarbeiter*innen von DOSB und Deutscher Sport Marketing (DSM), die alles dafür getan haben, dass sich die Athlet*innen in Paris wohlfühlen können und dass ihnen mit Deutschem Haus und Fan Zone und den digitalen Kanälen des Team D eine Bühne gebaut wurde, die sie und ihre Leistungen im besten Licht präsentiert haben. 

Dank an die Partner und Sponsoren des Team D, ohne deren Einsatz und Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre, diese Bühne zu bauen. 

Dank an die Politik, die durch zahlreiche Besuche vor Ort ihre Unterstützung für die Athlet*innen signalisiert und sich viel Zeit für den Austausch genommen hat, um sich ihre Sicht auf die Dinge anzuhören. 

Dank an die Medien, die die Leistungen und die Geschichten der Athlet*innen nach Deutschland transportiert und damit auch wesentlich zur Olympia-Begeisterung beigetragen haben. 

(Quelle: DOSB)

Herzlicher Empfang für Team D in Köln

Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme an den Olympischen Spielen wurden die Athlet*innen des Team Deutschland am Hauptbahnhof Köln von Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser und dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst begrüßt. Anschließend folgte ein bewegender Empfang mit Familien und Freunden der Athlet*innen im Historischen Rathaus der Stadt Köln, bei dem die Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Delegationsleiter und DOSB-Präsident Thomas Weikert die Leistungen der Sportler*innen würdigten. 

Bereits die Zugfahrt von Paris nach Köln läutete die Feierlichkeiten für Team D ein. DJ Boulevard Bou und Saxophon-Star André Schnura sorgten an Bord für musikalische Unterhaltung und schuf eine großartige Atmosphäre, die die Reise zu einem besonderen Erlebnis machte. In entspannter Stimmung konnten die Athlet*innen so den erfolgreichen Abschluss der Olympischen Spiele gemeinsam feiern. Bei ihrer Ankunft am Kölner Hauptbahnhof wurden die Athlet*innen von zahlreichen Fans begeistert empfangen. Am Gleis des Kölner Hauptbahnhofs stand die Bundespolizei Spalier, um die Athlet*innen zu ehren. Zudem sorgten Karnevals- und Sportvereine, die ein buntes Spalier vom Hauptbahnhof bis zur Domtreppe bildeten, für eine festliche Stimmung. Die Menschenmengen, die sich in Köln versammelt hatten, zeigten eindrucksvoll die Wertschätzung und Anerkennung für die Leistungen des Teams in Paris.  

Gemeinsam mit Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser und dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsident Hendrik Wüst posierten die Team D-Athlet*innen für ein Gruppenfoto vor den Domtreppen, bevor es mit dem Shuttle zum Historischen Rathaus weiterging. Dort erwarteten sie Familien, Freunde und Vertreter*innen der Stadt und des Sports, die ihnen zu Ehren eine stimmungsvolle Veranstaltung organisierten.  

Im Rahmen des offiziellen Empfangs im Historischen Rathaus hob DOSB-Präsident und Delegationsleiter Thomas Weikert die Bedeutung des Sports und die herausragende Repräsentation Deutschlands durch das Team D hervor: „Ihr habt unser Land bei diesen einzigartigen Spielen in Paris großartig vertreten und gezeigt, was es heißt, ein Teil von Team D zu sein. Eure Disziplin, euer Zusammenhalt und euer unermüdlicher Einsatz sind inspirierend für uns alle. Als Delegationsleiter bin ich besonders stolz auf euch und eure Erfolge.“  

Im Anschluss an die Grußworte übergab Thomas Weikert gemeinsam mit Olympiasieger Lukas Märtens symbolisch den Staffelstab an Friedhelm Julius Beucher, den Präsidenten des Deutschen Behindertensportverbands (DBS), und an den Para-Tischtennisspieler Valentin Baus. Beide werden in wenigen Wochen mit dem Team D Paralympics in Paris antreten und Deutschland vom 28. August bis 8. September bei den Paralympischen Spielen vertreten. „Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wettbewerbe viel Erfolg und sind sicher, dass Sie Großes leisten werden,“ sagte Weikert. 

Die Veranstaltung endete mit der Eintragung der Athlet*innen ins Gästebuch der Stadt Köln und einem gemeinsamen Foto, bevor sie ihre individuelle Weiterreise antraten. 

(Quelle: DOSB) 

Unsere Geschäftsstelle

ETuS Rheine 1928 e.V.
Lindenstr. 43
48431 Rheine

 05971-12053
info@etus-rheine.de

 

Öffnungszeiten

Montag: von 17:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: von 09:00 – 11:30 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns für Anfragen oder Kursanmeldungen per Mail unter info@etus-rheine.de.