Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - E-Mail schreiben

Sportdeutschland-News

Paris 2024 - Deutsche Athlet*innen haben begeistert

Mit Platz 10 im Medaillenspiegel wurde das vorab ausgerufene Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) der Top 10 erreicht. Am Ende stehen 12 x Gold-, 13 x Silber- und 8 x Bronzemedaillen, die die Athlet*innen des Team D in 19 verschiedenen Sportarten mit starken Leistungen sichern konnten. Dazu kommen 12 vierte Plätze, 24 fünfte Plätze, 21 sechste Plätze, 12 siebte Plätze und 15 achte Plätze und damit insgesamt 117 Top 8 Platzierungen deutscher Athlet*innen.

Thomas Weikert, Delegationsleiter des Team D und DOSB-Präsident, sagt: „Die Olympischen Spiele von Paris werden in die Geschichtsbücher eingehen. Es waren faszinierende Spiele mit einzigartigen Sportstätten, einem begeisterten Publikum und hervorragenden Leistungen unserer Athlet*innen. Ich wünsche mir von Herzen, dass die Athlet*innen des Team D für ihren harten Kampf und den kräftezehrenden Weg in die Weltspitze bei Olympischen Spielen gewürdigt werden und die Anerkennung erhalten, die sie sich verdient haben – und dass auch über die Spiele hinaus. Es geht nicht immer nur um Medaillen, wir hatten einige sehr knappe vierte Plätze dabei, unsere Mannschaftssportarten haben begeistert und unsere Sportler*innen auch abseits der Wettkämpfe für viel Freude bei den Menschen gesorgt. Die Olympischen Spiele haben uns alle für zwei Wochen viele Sorgen und Ängste vergessen lassen und eine wunderbare Bühne für die Weltgemeinschaft geboten.“

Olaf Tabor, Chef de Mission des Team D und DOSB-Vorstand Leistungssport, sieht die Gesamtbilanz des Team D aus sportlicher Sicht durchaus differenziert: „Mit zwölf Goldmedaillen haben unsere Aktiven ihre Weltklasse unter Beweis gestellt. Unser Ziel war, in den Top 10 der Nationenwertung zu bleiben. Und gleichzeitig konnten wir den Abwärtstrend in der Medaillenausbeute noch nicht aufhalten. Die Veränderungspotenziale im deutschen Leistungssportssystem kennen wir und bringen aktuell mit der Politik das erste Sportfördergesetz auf Bundesebene auf den Weg. Darin ist auch die Schaffung einer unabhängigen Sportagentur enthalten. Für eine wieder erfolgreiche Entwicklung brauchen wir Entbürokratisierung und Flexibilisierung sowie mehr Investitionen in den Leistungssport. Ich bin überzeugt, dass wir mit den anstehenden Reformen unseren Athlet*innen, Trainer*innen und allen, die im deutschen Leistungssportsystem tätig sind, in Zukunft wieder bessere Bedingungen bieten können.“

Die Leistungen und Erfolge des Team Deutschland im Überblick: Erfolge des Team Deutschland Paris 2024

Deutsches Haus und Fan Zone als Treffpunkt deutscher Athlet*innen und Fans in Paris

Erstmals seit den Olympischen Winterspielen von Pyeongchang 2018 gab es in Paris wieder ein Deutsches Haus – und zum ersten Mal überhaupt gehörte zum Deutschen Haus eine für die Öffentlichkeit zugängliche Fan Zone dazu, die sich großer Beliebtheit erfreute und für die mehr als 35.000 Tickets verkauft wurden. Im Stade Jean-Bouin wurden über den gesamten Zeitraum der Olympischen Spiele sowohl aktive als auch ehemalige Athlet*innen, Medaillengewinner*innen sowie politische Prominenz begrüßt. Bundeskanzler Olaf Scholz war ebenso zu Besuch wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Außenministerin Annalena Baerbock.

Im Deutschen Haus wurden zahlreiche Medaillen und Abschiede von Team D Athlet*innen gefeiert. Alle Highlights zur freien redaktionellen Verwendung gibt es auf: https://www.sportpresseportal.de/thema/148

Team D Social Media Kanäle mit großem Wachstum

Für die Social Media Kanäle des Team Deutschland bedeuteten die Olympischen Spiele Paris 2024 eine enorme Reichweite und ein großes Wachstum.

So konnte über alle Kanäle des Team D hinweg (Instagram, Facebook, TikTok, X, YouTube, LinkedIn) eine Reichweite mehr als 150 Mio. erzielt werden (Vergleich Tokio 2021: 139 Mio.). Allein die Followerzahlen der Team D Instagram- und TikTok-Kanäle konnte auf 399.000 Follower respektive 232.000 Follower jeweils verdoppelt werden.

(Quelle: DOSB)

Das Team D Fahnenträger*innen-Duo für die Abschlussfeier Paris 2024

Diese Entscheidung traf die Delegationsleitung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) aufgrund der herausragenden sportlichen Leistungen sowie der Vorbildfunktion beider Athlet*innen.

Thomas Weikert, Delegationsleiter des Team D und DOSB-Präsident, gratuliert dem Fahnenträger*innen Duo: „Laura und Max haben stellvertretend für das gesamte Team Deutschland mit ihren Leistungen bei den Olympischen Spielen Paris 2024 für Begeisterung bei Millionen von Menschen gesorgt. Sie sind hervorragende Botschafter für unsere deutsche Mannschaft und ich freue mich sehr für sie, dass ihnen diese besondere Ehre zu Teil wird.“

Die Olympiasiegerin mit der Triathlon Mixed-Staffel, Laura Lindemann, hat in Paris bereits ihre dritten Olympischen Spiele bestritten. Für Max Rendschmidt sind es ebenfalls die dritten Spiele, in Rio 2016 gewann der Kanu-Rennsportler bereits zwei Mal olympisches Gold, in Tokio und Paris legte er mit jeweils einer weiteren Goldmedaille nach. Mit seiner Wahl zum Fahnenträger tritt Rendschmidt in die Fußstapfen des Kanuten Ronald Rauhe, der bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele Tokio 2021 die deutschen Fahne trug.

Nachdem bereits seit den Olympischen Spiele von Tokio bei der Eröffnungsfeier sowohl eine Frau als auch ein Mann gemeinsam die Fahne einer Nation tragen dürfen, wird diese Möglichkeit für Paris nun erstmals auch für die Abschlussfeier eröffnet.

(Quelle: DOSB)

Kim Bui in IOC-Athletenkommission gewählt

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat am heutigen Donnerstag, 8. August, die Ergebnisse der Wahlen der vier neuen Athletenvertreter*innen im IOC bekannt gegeben. Von den rund 10.600 in Paris an den Start gehenden Athlet*innen ist Kim Bui gemeinsam mit US-Sprintstar Allyson Felix, der australischen Kanutin Jessica Fox und dem neuseeländischen Tennisspieler Marcus Daniell für die kommenden acht Jahre als neues Mitglied in die IOC Athletenkommission gewählt worden.

Die langjährige Athletensprecherin des Deutschen Turner-Bundes, Kim Bui, kann nun ihr Engagement auf internationaler Ebene fortsetzen: „Ich freue mich riesig über die Möglichkeit, mich zukünftig im IOC für die Interessen der Athlet*innen stark zu machen und danke allen, die mich gewählt haben, für das Vertrauen. In meiner neuen Rolle möchte ich mich besonders für die physische und psychische Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern weltweit einsetzen und dabei meine persönliche Erfahrung bei diesem wichtigen Thema einbringen.“

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Kim Bui hat als Athletin in der Weltspitze und als engagierte Athletenvertreterin des Deutschen Turner-Bundes jahrelange sportliche und sportpolitische Erfahrung gesammelt, die sie für die Arbeit in der IOC-Athletenkommission qualifizieren. Wir freuen uns, dass mit Kim weiterhin eine deutsche Athletin in diesem wichtigen Gremium vertreten sein wird. Gleichzeitig danken wir Britta Heidemann, die nach achtjähriger Amtszeit turnusgemäß ausscheiden wird, für ihr Engagement in diesem Bereich.“

Kim Bui hat an drei Olympischen Spielen und acht Weltmeisterschaften teilgenommen. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille mit der Mannschaft bei den Europameisterschaften im vergangenen Jahr in München hat Bui ihre leistungssportliche Karriere beendet. Während ihrer Zeit im Spitzensport war sie 13 Jahre lang als Athletensprecherin im Deutschen Turner-Bund engagiert.

Die IOC-Athletenkommission dient als Bindeglied zwischen den Athlet*innen und dem IOC. Die Aufgaben der Kommission beinhalten unter anderem die Vertretung der Athlet*innen in den Entscheidungsprozessen der Olympischen Bewegung zu stärken sowie die Unterstützung der Entwicklung der Athlet*innen in ihrer sportlichen und außersportlichen Laufbahn.

Die IOC-Athletenkommission besteht aktuell aus 23 Mitgliedern, zwölf davon sind durch die teilnehmenden Athlet*innen an Olympischen Sommer- und Winterspielen gewählt. Die bei den Olympischen Spielen in Paris vier neu gewählten Athletenvertreter*innen werden am Samstag, 10. August, von der IOC Session vereidigt. Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann wird sich zukünftig als Vorstandsmitglied der Olympic Refuge Foundation engagieren.

(Quelle: DOSB)

Unsere Geschäftsstelle

ETuS Rheine 1928 e.V.
Lindenstr. 43
48431 Rheine

 05971-12053
info@etus-rheine.de

 

Öffnungszeiten

Montag: von 17:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: von 09:00 – 11:30 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns für Anfragen oder Kursanmeldungen per Mail unter info@etus-rheine.de.