Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - E-Mail schreiben

Sportdeutschland-News

Olympiabewerbung: Das Ja zu einer Bewerbung wird lauter

Ein Jahr nach dem Start des Dialogprozesses mit Sport, Politik und Gesellschaft hat das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) beschlossen, informelle Gespräche mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) über eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele zu starten. In diesen sollen die aktuellen, internationalen Rahmenbedingungen für eine deutsche Bewerbung erörtert sowie die in den vergangenen Monaten entwickelten Grobkonzepte vorgestellt werden. DOSB-Präsident Thomas Weikert erläutert im Interview, warum das sportfachliche und politische Feedback des IOC für den weiteren Prozess in Deutschland richtungsweisend ist. Zudem berichtet der 62-Jährige wenige Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in Paris über den aktuellen Stand der deutschen Bewerbung.

Vor etwas mehr als einer Woche endete mit dem Sieg der spanischen Nationalmannschaft die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Überall hört und liest man Lobeshymnen über das vierwöchige Turnier. Gibt die EURO 2024 einer möglichen deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele weiter Auftrieb?

THOMAS WEIKERT: Zunächst einmal kann man dem DFB und der UEFA tatsächlich nur zu dieser rundum beeindruckenden Europameisterschaft gratulieren. Nicht nur im Stadion konnte ich erleben, wie sich Deutschland einmal mehr als weltoffener, begeisterungsfähiger und professioneller Gastgeber moderner, nachhaltiger Sportgroßveranstaltungen präsentiert hat. Gleichzeitig haben wir aber auch erneut gesehen, was solche Events in unserer Gesellschaft, in unserem Land bewegen können. Sie können positive Impulse geben, die weit über den Sport hinaus wirken. Impulse, die unser Land und damit unsere Gesellschaft z.B. im infrastrukturellen Bereich dringend benötigt. Natürlich sehen wir das auch als weitere Motivation für unseren Prozess – unser Ja zu einer erneuten Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele ist in den vergangenen Wochen sicher nicht leiser geworden. Und das wollen wir bei den Spielen in Paris natürlich auch klar zum Ausdruck bringen.

Wo steht der DOSB denn aktuell mit den Bewerbungsplanungen?

THOMAS WEIKERT: Durch den intensiven Dialogprozess des vergangenen Jahres haben wir ein sehr detailliertes Bild davon bekommen, was Sport, Politik und vor allem der Gesellschaft bei einer Bewerbung wichtig ist, welche Schwerpunkte wir bei der Entwicklung von Bewerbungskonzepten setzen müssen. Dementsprechend haben wir in den zurückliegenden Monaten einige Szenarien entwickelt, die wir nunmehr in informativen Gesprächen mit den Vorstellungen des IOC abgleichen und auf ihre internationale Akzeptanz prüfen wollen.

Zuletzt wurde ab und zu bemängelt, der Prozess sei seit der Mitgliederversammlung im Dezember des vergangenen Jahres ein wenig ins Stocken geraten. Zu Recht?

THOMAS WEIKERT: Wir haben immer betont, dass wir nach der für alle Partner sehr intensiven Dialogphase im vergangenen Jahr eine gewisse Zeit benötigen, um gute Konzepte zu entwickeln, die auf den dabei gewonnenen Erkenntnissen aufbauen. Hier muss Gründlichkeit und Fachlichkeit vor Geschwindigkeit gehen, um schlussendlich überzeugende Inhalte zu haben. Dennoch gebe ich gerne zu, dass wir hier und dort schon gerne einen Schritt weiter wären.

Wo zum Beispiel?

THOMAS WEIKERT: Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass der Bund das Memorandum of Understanding (MoU), das alle am Prozess beteiligten Länder und Städte bereits im vergangenen Jahr unterzeichnet haben, schon unterzeichnet hätte. Aber wir haben auch Verständnis für die nicht gerade einfachen Rahmenbedingungen. Zudem war deutlich erkennbar, dass sich die Bundesregierung lange Zeit mit der Anerkennung der Autonomie des Sports z.B. in der Frage neutraler Athlet*innen aus Russland und Belarus schwergetan hat. Umso erfreulicher ist es, dass wir nunmehr davon ausgehen können, dass es noch in diesem Monat, noch vor Beginn der Olympischen Spiele einen Kabinettsbeschluss geben wird, der die klare, auch wirtschaftliche Unterstützung der Bundesregierung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele zum Ausdruck bringt. Die Zeichnung des MoU soll dann möglicherweise noch in Paris erfolgen. Das wäre ein wichtiger Schritt und ein starkes Zeichen, dass Deutschland diese Bewerbung wirklich will.

Zuletzt gab es Berichte, dass eine Bewerbung für das Jahr 2036 vom Tisch sei und man sich auf 2040 fokussieren wolle. Stimmt das?

THOMAS WEIKERT: Ich habe selbstverständlich auch wahrgenommen, dass es gerade in der Bundespolitik solche Stimmen gibt. Zudem hat der Lenkungskreis, der das DOSB-Präsidium sportfachlich berät, empfohlen, sich vorrangig für 2040 in Position zu bringen. Ich kann die Gründe, aus denen die Bundespolitik das Jahr 2040 präferiert, durchaus nachvollziehen. Vor dem Hintergrund, dass sich in diesem Jahr die deutsche Wiedervereinigung zum 50. Mal jährt, hätte eine Bewerbung aus dem wiedervereinten Herzen Europas eben ein sehr starkes Narrativ.

Aber lassen Sie mich dennoch eines klar stellen: Die Entscheidung, für welches Jahr sich Deutschland schlussendlich bewirbt und wann diese Entscheidung final getroffen wird, obliegt allein dem Sport, final der Mitgliederversammlung des DOSB. Natürlich braucht es für die Bewerbung die ganzheitliche Unterstützung der Bundesregierung, aber aktuell ist es ohnehin eher müßig über Jahreszahlen zu diskutieren.

Warum?

THOMAS WEIKERT: Die informellen Gespräche mit dem IOC, das nach eigenen Angaben für beide Editionen zahlreiche Bewerber hat, zu einer möglichen Bewerbung, die wir in den kommenden Wochen fortsetzen wollen, finden ohnehin erstmal Editions-unabhängig statt. Auch das ist Teil des neuen, komplett reformierten Bewerbungsprozesses des IOC. Anders als das vielleicht früher der Fall war, steht das IOC allen potenziellen Bewerbern bereits von Beginn an als beratender Partner zur Seite, der fachliche Hinweise zur Verbesserung von nationalen Konzepten gibt. Diese Möglichkeit wollen wir nutzen und die unterschiedlichen Szenarien, die wir zunächst natürlich vor allem aus nationaler Sicht entwickelt haben, sportfachlich und vor dem internationalen Hintergrund bewerten und einordnen lassen. Die in diesen Gesprächen gewonnenen Informationen sind für unseren weiteren Prozess extrem wichtig, da wir erst dann konkreter einschätzen können welches unserer unterschiedlichen Grobkonzepte international die besten Erfolgsaussichten hat.

Und was passiert dann?

THOMAS WEIKERT: Im Anschluss geht es darum, die gewonnenen Informationen mit den im Prozess vereinten Städten und Ländern sowie dem Bund zu spiegeln. Mit dem Ziel, in einem offenen Dialog das für Deutschland beste Bewerbungskonzept zu finden, das eine große Deckungsgleichheit mit den Erwartungen der deutschen Gesellschaft und auch international reelle Chancen auf eine breite Zustimmung hat. Denn es geht, wie es das deutsche IOC-Mitglied Michael Mronz unlängst treffend formuliert hat, darum eine Bewerbung zu entwickeln, die nicht nur mitspielen, sondern auch tatsächlich gewinnen kann.

Der DOSB wollte bei der Mitgliederversammlung im Dezember ein Bewerbungskonzept vorstellen und somit den nächsten Schritt gehen? Bleibt es dabei?

THOMAS WEIKERT: Das hängt maßgeblich davon ab, wann wir die Gespräche mit dem IOC führen und anschließend mit unseren nationalen Partnern eine Einigung zu einem Konzept erzielen können. Natürlich wollen wir das möglichst schnell schaffen, aber es bedarf auch in diesem Punkt natürlich einer absoluten Sorgfalt. Am Ende soll ein Ergebnis stehen, das alle Partner mittragen und das die Gesellschaft überzeugt. Der Weg dahin dauert manchmal ein wenig länger als geplant. Ich schließe aktuell nicht aus, dass wir unsere Zeitplanung möglicherweise justieren und im ersten Halbjahr 2025 eine Außerordentliche Mitgliederversammlung abhalten werden, um die Bewerbung final auf den Weg zu bringen.

(Quelle: DOSB)

Das Team D Fahnenträger*innen-Duo für Paris 2024

Die zweifache olympische Medaillengewinnerin im Judo und der Basketball-Weltmeister gewinnen die Wahl des Fahnenträger*innen-Duos.

Anna-Maria Wagner und Dennis Schröder tragen am Freitag, 26. Juli, bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris 2024 die deutsche Fahne.

Die 28 Jahre alte Judoka und der 30-jährige Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft der Männer bekamen addiert die meisten Punkte der Stimmen bei der Abstimmung durch die Athlet*innen des Team Deutschland und der Öffentlichkeit. Die anderen Kandidat*innen, die zur Wahl standen, waren bei den Frauen die Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl und die Fußballerin Alexandra Popp, bei den Männern Sportschütze Christian Reitz und Tennisspieler Alexander Zverev.

DOSB-Präsident und Delegationsleiter des Team Deutschland Thomas Weikert sagt: „Es war toll zu sehen, wie sehr sich die Athlet*innen für ihre Wahl eingesetzt haben und wie sie vor allem die Öffentlichkeit aktiviert haben. Wir hatten noch nie so einen großen Zuspruch. Alle der sechs Kandidat*innen hätten die Wahl verdient gehabt. Für Anna-Maria und Dennis wird das am Freitag ein ganz besonderer Moment sein, das Team Deutschland bei einer einzigartigen Eröffnungsfeier anzuführen.“

Anna-Maria Wagner ist zweifache Judo-Weltmeisterin und hat in Tokio bei den Olympischen Spielen zweimal Bronze gewonnen. Auch in Paris zählt sie zu den Favoritinnen in ihrer Gewichtsklasse.

Dennis Schröder hat die deutsche Basketball-Nationalmannschaft zu EM-Bronze 2022 und zu sensationellem WM-Gold 2023 geführt, was gleichbedeutend war mit der Qualifikation für die Olympischen Spiele Paris 2024.

Wagner siegte mit aus den beiden Abstimmungen addierten 80,01 Punkten vor Fußballspielerin Alexandra Popp (74,01) und Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndel (45,98).

Bei den Männern ging die Wahl an Dennis Schröder, der sich mit 103,54 Punkten gegen Tennisspieler Alexander Zverev (57,57) und den Sportschützen Christian Reitz (38,89) durchsetzen konnte.

Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 Stimmen abgegeben (zum Vergleich: Tokio 120.000 Stimmen).

Die Ergebnisse im Überblick

(Quelle: DOSB)

Athlet*innen des Team D profitieren durch „Die Sieger-Chance“

Den Kraftraum im Deutschen Haus können sie rund um die Uhr nutzen und müssen sich dadurch nicht wie im Olympischen Dorf Trainingsstätten und -zeiten mit anderen Nationen teilen.

Auch an die Fans ist gedacht, in der Fan Zone am Deutschen Haus ist eine Boule-Bahn der „Sieger-Chance“ aufgebaut, die auch von Besuchern des Deutschen Hauses genutzt werden kann.

Bereits seit 2016 werden deutsche Spitzenathleten aus den Zweckerträgen der gemeinnützigen Lotterie „Die Sieger-Chance“ unterstützt. Über 159 Millionen Euro Gesamtumsatz wurden in den letzten 9 Jahren mit der Lotterie in 12 teilnehmenden Bundesländern erzielt. Neben einer Vielzahl an Gewinnern bei der Lotterie profitierte der deutsche Spitzensport davon mit über 53 Millionen Euro insgesamt.

Von diesen Mitteln konnten die Athlet*innen direkt, über die Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert werden, der Nachwuchsleistungssport profitierte über die Landessportverbände in den 12 Bundesländern. Auch konnten damit eine Vielzahl an Olympiaprojekten der Spitzensportverbände verwirklicht werden, um den deutschen Athlet*innen Topleistungen zu ermöglichen. In der Vorbereitung der Olympischen Spiele Paris 2024 konnten mit den Zweckerträgen beispielweise folgende Projekte verwirklicht werden:

  • Fahrradergometer für Kanu-Rennsport, weil mit ihrer Hilfe die Pausen zwischen den olympischen Rennen gezielt zur Regeneration genutzt werden können
  • ein Videoanalysesystem für den Bundesstützpunkt Fechten in Bonn
  • Athletiktraining für die deutschen Reiter*innen
  • zusätzliche Fachleute, Digitaltechnik und spezialisierte Geräte für das spezifische Krafttraining im Schwimmen
  • „Welfare Officers“ für das Team D, die als ausgewiesene Fachleute für mentale und psychische Gesundheit den Athlet*innen bei Bedarf zur Seite stehen

Die Sieger-Chance ist die Zusatzlotterie der GlücksSpirale, deren Zweckerträge dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu Gute kommen. Die Landeslotteriegesellschaften in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen bieten die Lotterie „Die Sieger-Chance“ an. Es werden zwei 5-stellige, eine 6-stellige und drei 7-stellige Gewinnzahlen gezogen. Damit haben die Spielteilnehmer die Chance auf eine Extra-Rente von 5.000 Euro monatlich - ab sofort für zehn Jahre. Außerdem gibt es Woche für Woche 3 x 1 Million Euro und 2 x 10.000 Euro zu gewinnen.

(Quelle: DOSB/GlücksSpirale)

Unsere Geschäftsstelle

ETuS Rheine 1928 e.V.
Lindenstr. 43
48431 Rheine

 05971-12053
info@etus-rheine.de

 

Öffnungszeiten

Montag: von 17:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: von 09:00 – 11:30 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns für Anfragen oder Kursanmeldungen per Mail unter info@etus-rheine.de.