Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - E-Mail schreiben

Sportdeutschland-News

Gemeinsam mehr Teilhabe gestalten

Vom 12.-14. September findet in Leipzig unter dem Motto „#SportFürAlle - Gemeinsam Teilhabe gestalten“ das erste gemeinsame Fachforum Diversity des DOSB statt. Für mich persönlich ein Grund zur Freude und ein klarer Schritt nach vorne. 

Doch ich vernehme auch kritische Stimmen rund um das Fachforum: „Diversity, was ist das eigentlich?“, „geht das nicht an der Lebensrealität vieler Menschen vorbei?“, „wo bleiben denn da unsere Themen? Frauen? Inklusion? Integration?“. 

Ich bin überzeugt: Von mehr Diversity profitiert der gesamte deutsche Sport! Für mich bedeutet Diversity, diskriminierungsfreien Zugang zum und Teilhabe im Sport für alle Menschen zu ermöglichen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, Behinderungen, Nationalität und ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, und sozialer Herkunft. Die Realität zeigt jedoch, dass bestimmte Personengruppen, wie z.B. Frauen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationsgeschichte immer noch stark unterrepräsentiert sind im Sport, vor allem auf Führungsebene. In Deutschland beläuft sich derzeit der Anteil von Frauen auf ca. 51%, der von Menschen mit Migrationsgeschichte auf fast 30%, der von Menschen mit Schwerbehinderung auf fast 10%, und der von queeren Menschen auf ca. 7%  - um nur 4 von Marginalisierung betroffene Gruppen zu nennen. Der deutsche Sport kann es sich schlicht nicht leisten, das Potenzial dieser Gruppen nicht voll auszuschöpfen. Die Zukunft des deutschen Sports ist abhängig davon, wie es uns in den nächsten Jahren gelingen wird, aus diesen und anderen von Marginalisierung betroffenen Zielgruppen Mitglieder, Ehrenamtliche, Sportler*innen, Fans, Vorstands- und Präsidiumsmitglieder zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um die bloße Quantität, sondern auch um Qualität. Zahlreiche Studien belegen, dass vielfältige Teams bessere Entscheidungen treffen und erfolgreicher sind, sowohl in der Wirtschaft als auch im Sport. 

Die Frage ist, wie kann es uns gelingen, diese Personengruppen für den Sport zu gewinnen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl und willkommen fühlen, in der sich alle einbringen und engagieren wollen? Hier kommt das Fachforum Diversity ins Spiel. In der Vergangenheit gab es drei getrennt tagende Fachforen: Inklusion, Integration und Frauen- und Geschlechtergleichstellung. Diese haben sich primär mit den jeweils für sie relevanten Zielgruppen auseinandergesetzt. In den letzten Jahren gab es bereits eine Öffnung hin zu einer intersektionalen Betrachtung. Was heißt das? Menschen und die Erfahrungen, die sie machen, werden nicht nur von einer einzigen Diversitäts-Dimension beeinflusst. Frauen zum Beispiel haben spezifische Herausforderungen im Sport – aber die können weiter verstärkt werden, wenn weitere Vielfaltsdimensionen dazu kommen, zum Beispiel Migrationsgeschichte oder Behinderungen. Als blinde Frau kenne ich mich da leider besser aus, als mir lieb wäre.  

Das Fachforum Diversity geht nun einen Schritt weiter, indem es einzelne Vielfaltsdimensionen nicht nur intersektional betrachtet, sondern alle sieben Dimensionen in ihrer Gesamtheit adressiert. Warum ist das sinnvoll? Die einzelnen Bereiche stehen teilweise vor sehr ähnlichen Problemen und Herausforderungen. Ein Beispiel: Personalgewinnung. Egal, welche marginalisierte Zielgruppe gewonnen werden soll, es gilt bestimmte Aspekte zu beachten, die für alle gelten, z.B.: Wo veröffentlichen wir Stellenanzeigen? Wie formulieren wir diversitässensibel? Haben wir vorurteilsfreie Auswahlverfahren? Sind Zielvorgaben oder Quoten sinnvoll? Etc. Durch den Austausch und das Miteinander können die verschiedenen Fachbereiche von den Erfahrungen der anderen profitieren. Es können Synergien genutzt und Kompetenzen gebündelt werden. In der Wirtschaft ist es mittlerweile längst üblich, so genannte „Diversity, Equity & Inclusion“-Abteilungen zu haben, die alle Vielfaltsdimensionen im Blick haben. Im Sport fängt diese Entwicklung gerade erst an. Wichtig ist hierbei, dass die einzelnen Dimensionen nicht untergehen, sondern gleichwertig betrachtet werden. Genau das wollen wir im Fachforum Diversity ermöglichen. Es soll sowohl Raum geben für die drei individuellen Themenbereiche Inklusion, Integration und Frauen/Vielfalt/Geschlechtergleichstellung, als auch für übergreifende Diversity-Themen. Dadurch können wir fachbereichsübergreifend voneinander lernen, uns vernetzen, strategische Allianzen bilden und gemeinsam umsetzbare Ideen und Maßnahmen entwickeln, wie wir #SportFürAlle ermöglichen können. Denn gemeinsam sind wir nicht nur die klare Mehrheit in der deutschen Bevölkerung - gemeinsam sind wir auch die Zukunft des deutschen Sports!  

Ich freue mich darauf, Euch im September in Leipzig zu sehen! 

(Autorin: Verena Bentele, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes)

Sportabzeichen-Tourstopp in Berlin

Erstklassiges Sportwetter am 7. und 8. Juli, eine hervorragende Organisation und das moderne Sport Centrum des SC Siemensstadt (SCS): Das waren beste Voraussetzungen für den fünften Stopp der Sportabzeichen-Tour 2024, die nach ihrer jüngsten Visite 2019 in diesem Jahr wieder in Berlin zu Gast war - auf ihrer Jubiläumstour zum 20jährigen Bestehen. Aber nicht nur die Sportabzeichen-Tour hat in diesem Jahr Grund zum Feiern: Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt und das Sportzentrum des SC Siemensstadt blickt auf 40 Jahre erfolgreichen Sportbetrieb zurück - das wurde am Sonntag von ca. 2.000 Sportbegeisterten mit und ohne Behinderung und am Montag von weiteren ca. 2.000 Schüler*innen und Menschen aus Behindertenwerkstätten gebührend gefeiert.

Ein bunter “Berliner Familiensport Sonntag” mit vielen Attraktionen

Der “Berliner Familiensport Sonntag” wurde um 12 Uhr offiziell eröffnet von Matthias Brauner, dem Vorsitzenden des SC Siemensstadt, Anke Nöcker, der Abteilungsleiterin Sportentwicklung des LSB, Alexandra Pensky vom Bereich Breiten- und Gesundheitssport des DOSB und Dr. Christian Segal, dem Vertriebsleiter der Berliner Sparkasse. Alle wünschten den anwesenden Menschen mit und ohne Behinderung einen erfolgreichen Sporttag und - vor allem - viel Spaß.

Ausdrücklich bedankten sich alle bei den etwa 250 freiwilligen Helfer*innen von LSB und SCS, die durch ihren enormen Einsatz einen perfekt organisierten Tourstopp möglich gemacht haben. Alexandra Pensky betonte: “Es ist toll zu sehen, mit welcher Begeisterung hier vor Ort monatelang vorbereitet und organisiert wurde. Ohne das zusätzliche ehrenamtliche Engagement wären Events wie der Tourstopp in Berlin nicht möglich - die großartige Stimmung hier spricht für sich.”

Danach ging es für alle Sportbegeisterten an die Stationen. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, die Disziplinen des erweiterten Leistungskataloges im Bereich Kraft, Push-Ups/Liegestützen, Crunches/Bauchpresse, Triceps-Dips/Beugestützen und Pull-Ups/Klimmzüge am Stand der DAK auszuprobieren oder direkt abzulegen. Für die Kleinen gab es das Mini-Sportabzeichen mit den Maskottchen Hoppel und Bürste, außerdem konnten das Fußballabzeichen des DFB und das Tischtennisabzeichen des Deutschen Tischtennis Bundes (DTTB) abgelegt werden.

Auch auf der Bühne des Sport Centers Siemensstadt war allerhand los: Kirsten Hansch vom Landestanzsportverband Berlin (LTV) präsentierte Tanzgruppen aus der 1. bis 4. Klasse aus Berliner Grundschulen, drei junge Showakrobatinnen vom SCS zeigten ihr Können und bemerkten nebenbei, gerade zum dritten Mal Berliner Meister geworden zu sein. Tanzgruppen des Mädchen- und Jugendsportzentrums Centre Talma begeisterten alle Zuschauer*innen nicht nur mit ihren mitreißenden Tänzen, sondern auch mit Inhalten: Ihre Aktion “One Billion Rising” gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zieht als Teil einer weltweiten Kampagne jährlich am Valentinstag tausende Besucher*innen vor das Brandenburger Tor.

Auch das Tanzsternchen, ein Abzeichen vom LTV Berlin konnte abgelegt werden - auf der Bühne von jungen Tänzer*innen als “Live-Abnahme” präsentiert.

Als gutes Beispiel für ihre Schüler*innen gingen vier Lehrer*innen voran, die im Rahmen der Sportabzeichen-Team-Challenge als Vierer-Team ausgezeichnet wurden und am Montag mit ihren Schulklassen erneut am Start waren.

Das wichtige Thema Inklusion wurde in mehreren Gesprächsrunden mit Thorsten Baumeister, dem Event-Inklusionsmanager im Sport des Deutschen Behinderten-Sportverbandes und weiteren Gästen, unter anderem vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Berlin, auf die Bühne gebracht. Baumeister kündigte unter anderem einen „BUDDY”-Sportabzeichen-Tag unter dem Motto „Miteinander füreinander” an, für den Menschen mit und ohne Behinderung  gemeinsam trainieren und meinte: „Wir wollen, dass alle Menschen selbstbestimmt am Sport teilhaben können und wollen mit dem „BUDDY”-Sportabzeichen dafür sorgen, dass Denkbarrieren und damit Ängste abgebaut werden.” Konkret sichtbar wurde diese Entwicklung am blinden Sportler Jörg von de Fenn und seiner Trainingspartnerin Anja Baukus: „Für mich ist das alles ganz normal. Er ist ein ganz normaler Mensch wie jeder andere und das sollten alle Menschen so sehen, was in unserer Gesellschaft noch nicht ganz so gelebt wird. Ich behandele ihn genauso wie jeden anderen Menschen, der um mich rum ist: liebevoll und nett, wie wir alle miteinander umgehen sollten. Ich bin froh, dass Jörg an meiner Seite ist und das ist auch umgekehrt so.”

Abgerundet wurde das abwechslungsreiche Bühnenprogramm von einer Rhönrad-Show, Rope Skipping-Vorführungen und von Rock’n’Roll-Präsentationen, letztere vom Club „Butterfly”, dem ältesten Rock’n’Roll Club Deutschlands (Gründungsjahr 1956).

Ein weiterer toller Sporttag in Berlin - der Montag mit etwa 2.000 Schüler*innen und Menschen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Am Montag waren dann etwa 2.000 Mädchen und Jungen der angemeldeten Schulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung dran. Nach der offiziellen Eröffnung am Morgen mit dem DOSB-Vorstandsvorsitzenden Torsten Burmester, dem Präsidenten des LSB Thomas Härtel, Heike Brömse und Thorsten Süfke aus dem Vorstand des SCS sowie Anja Mittag-Lehmann von der Berliner Sparkasse folgte ein gemeinsames Aufwärmen zusammen mit den Sportbotschaftern der Nationalen Förderer, bevor sich die Mädchen und Jungen auf die einzelnen Prüfstationen für das Deutsche Sportabzeichen verteilten.

DOSB-Präsident Torsten Burmester: „Wir setzen hier ein deutliches Zeichen für mehr Bewegung in der Bevölkerung und sehen, wie die Kinder gemeinsam Sport machen und sich gegenseitig unterstützen. Auch wenn wir regelmäßig Spitzensportler*innen bei den Tourstopps dabei haben, bleibt der Spaß an der Bewegung das Wichtigste - und die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens sind so breit gefächert, dass jede/r mit ein bisschen Training das Sportabzeichen erreichen kann.”

Burmester erinnerte darüber hinaus an ein weiteres Jubiläum: „Im September 1913, vor 111 Jahren, haben hier in Berlin 22 Menschen zum ersten Mal ihr Sportabzeichen abgelegt.”

Thomas Härtel, Präsident des LSB, ergänzte: „Wie wichtig der Sport in der Bevölkerung ist, sehen wir nicht zuletzt daran, dass in Berlin innerhalb der beiden letzten Jahre fast 100.000 Menschen den Weg neu in die Sportvereine gefunden haben. Menschen haben das Bedürfnis nach Sport, nach Bewegung, nach Gemeinschaft - und insofern freue ich mich, heute alle die Kinder zu sehen, die mit einer großen Begeisterung dabei sind. Das Schulalter ist das beste Alter, um mit dem Sport anzufangen.”

Spitzensportler feuern an und geben Tipps

Motivation und wertvolle Tipps für die verschiedenen Disziplinen bekamen die Schüler*innen von drei sympathischen Spitzensportlern: Der 16-fache Paralympics-Sieger im alpinen Skisport Gerd Schönfelder war als Sportabzeichen-Botschafter der Sparkassen-Finanzgruppe dabei. Begleitet wurde er von Frank Stäbler, dreifacher Weltmeister und Weltrekordinhaber im Ringen als Sportbotschafter von Ernsting’s family und Frank Busemann, dem Olympiazweiten im Zehnkampf von Atlanta 1996, der für kinder Joy of Moving nach Berlin gekommen war. Die drei Unternehmen bilden den Kreis der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens.

Gerd Schönfelder über seine Motivation: „Sport tut einfach unwahrscheinlich gut. Man fühlt sich deutlich wohler, wenn man sich ab und zu an seine Grenzen herantastet, mal so richtig kaputt und durchgeschwitzt ist und sich danach wieder erholt. Die Glückshormone, die der Körper ausschüttet, sind einfach durch nichts zu ersetzen.“

Ganz so viele Glückshormone schüttete sein Körper bei einem spontanen Wettbewerb der drei Sportbotschafter mit drei Grundschüler*innen im 3er-Seilspringen dann nicht aus: Mika, Hannah und Charlie schafften 49 Sprünge in einer Minute, für die drei Spitzensportler war bei 48 Sprüngen Schluss.

Friedhard Teuffel, der Direktor des LSB und Tischtennisfan, erklärte bei einer Vorführung seiner Sportart, warum Tischtennis so beliebt ist: “Es ist eine Sportart für alle. Jeder kann mitmachen, ob Jung oder Alt, und mit ein bisschen Übung stellen sich schnell Erfolge ein” - deutlich zu sehen beim Tischtennisabzeichen des DTTB, welches ebenfalls abgelegt werden konnte.

Erfolgreich waren auch die Mädchen und Jungen, die sich im Anschluss am Tanzsternchen-Abzeichen des DTV versuchten: alle bestanden die Prüfung. Insgesamt wurden an beiden Tagen in Berlin rund 250 Tanzsternchen-Abzeichen abgelegt.

Mit einer weiteren Attraktion wurde der Tag für die anwesenden Schüler*innen abgerundet: Während der Autogrammstunde waren die drei Sportbotschafter der Nationalen Förderer von den Mädchen und Jungen regelrecht belagert - aber jede/r bekam ein persönliches Autogramm.

Selbstverständlich hatten die Organisatoren auch in Berlin für ein kurzweiliges Rahmenprogramm gesorgt: Den ganzen Tag über waren Mitmachangebote wie das Reaktionsboard und die Wurfwand der Sparkassen-Finanzgruppe, der Ernsting's family Familien-Parcours mit Sackhüpfen oder Hula-Hoop umlagert. Im Bereich Inklusion waren Rollstuhlbasketball und ein Rollstuhl-Parcours stark frequentiert. Es gab Kistenklettern, Hüpfburgen, eine Torschussanlage und viele weitere Aktionen zu entdecken. Auch in Berlin vor Ort mit einem Informationsstand und Mitmachangebot war die Initiative „Bewegung gegen Krebs” vom DOSB, der Deutschen Krebshilfe und der Sporthochschule Köln.

Am Nachmittag verabschiedete sich die Sportabzeichen-Tour nach zwei erlebnisreichen Sporttagen dann Richtung Ostsee - gleich am Mittwoch, 10.7.2024 steigt der nächste Tourstopp in Anklam in Mecklenburg-Vorpommern.

(Quelle: DOSB)

Das Team D für Paris 2024

Bei den Olympischen Spielen London 2012 umfasste das Team D 407 Athlet*innen, vier Jahre später in Rio de Janeiro waren es 452. Bei den Spielen in Tokio 2021 war das Team D 434 Athlet*innen stark. 

Einkleidung des Team Deutschland 

Die offizielle Einkleidung der Athlet*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen des Team Deutschland für die Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 findet noch bis zum 15. Juli bei unserem Partner, der Messe Düsseldorf, statt. 

Für Journalist*innen gibt es in einer täglich geöffneten Mixed Zone die Möglichkeit, eine Vielzahl an Athlet*innen des Team D noch vor dem Start der Spiele zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 

Material von der Einkleidung zur freien redaktionellen Verwendung finden Sie auf www.sportpresseportal.de sowie auf https://medien.teamdeutschland.de 

Informationen zu Anwesenheiten von Athlet*innen, Akkreditierung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dosb.de/199/presse-infos-paris-2024 

Deutsches Haus und Fan Zone in Paris 

Zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris 2024 wird das Deutsche Haus als „Home of Team Deutschland“ im Rugbystadion Jean Bouin eingerichtet – in direkter Nachbarschaft zum Prinzenpark und zum Stade Roland Garros. Erstmals ist für den Zeitraum der Olympischen Spiele an den Treffpunkt für Gäste aus Sport, Medien, Wirtschaft und Entertainment auch eine Fan Zone als öffentliche Fläche für Besucher aus aller Welt auf dem Spielfeld des Stadions angedockt. 

Allgemeine Informationen zum Deutschen Haus, zur Fan Zone sowie zum Programm vor Ort und zu den Tickets finden Sie hier.  

Jetzt. Für Immer. 

Begleitet werden die Athlet*innen des Team D auf der Road to Paris von der Kampagne „Jetzt. Für Immer.“, die auch das Team D Paralympics miteinschließt. 

Ziel der Kampagne ist es, in der Bevölkerung Aufmerksamkeit für die olympischen und paralympischen Athlet*innen zu schaffen, die als Beste ihrer Disziplin für Deutschland bei den Spielen antreten. Dabei zahlt der Claim „Jetzt. Für immer.“ besonders auf zwei Aspekte ein: auf den Willen der Athlet*innen, für diesen einen Moment voll fokussiert und bereit zu sein sowie auf das Vertrauen darauf, dass das dort Erlebte ein Leben lang in Erinnerung bleibt. Die Sportler*innen schreiben dabei nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die von Team Deutschland weiter. 

Ein Schwerpunkt in der Kommunikation liegt, wie schon bei den Spielen in Tokio, auf der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden. Diese können sich individuelle Motive erstellen lassen und mit „ihren“ ortsverbundenen Athlet*innen regional ausgesteuert in die Kommunikation gehen. Auch Wirtschaftspartner haben die Möglichkeit, die Kampagne zu nutzen und sie zu verlängern. 

Alle Informationen auf teamdeutschland.de  

Mit der Nominierung wird die virtuelle Heimat des Team Deutschland im Internet aktualisiert. Zudem ist das Team D auf folgenden Social Media Plattformen aktiv: 

Das verbindende Element der digitalen Kommunikation von Athlet*innen, Verbänden und Fans bleibt wie bei vergangenen Olympischen Spielen der Hashtag #WirfuerD. 

Die nominierten Athlet*innen des Team Deutschland: 

Leichtathletik (81 Athlet*innen / 39 F / 42 M - davon 11 Ersatzathlet*innen) 

Damen: 

Gehen: Saskia Feige (20 km; Mixed Staffel / SC DHfK Leipzig) - Ersatzathletin: Lena Sonntag (Mixed Staffel / SC Potsdam) 

3000 m Hindernis: Olivia Gürth (Silvesterlauf Trier), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), Lea Meyer (TSV Bayer 04 Leverkusen) 

400 m Hürden: Carolina Krafzik (VfL Sindelfingen) 

5000 m: Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) 

800 m: Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) 

Staffel-Pool**: Luna Bulmahn (VfL Wolfsburg), Alexandra Burghardt (SV Wacker Burghausen), Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Sophia Junk (LG Rhein Wied), Lisa Marie Kwayie (Neuköllner Sport Freunde Berlin), Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer*** (Sprintteam Wetzlar), Mona Mayer (LG Telis Finanz Regensburg), Skadi Schier (SCC Berlin), Alica Schmidt (SCC Berlin) - Ersatzathletinnen: Annkathrin Hoven (TSV Bayer 04 Leverkusen), Karolina Pahlitzsch (LG Nord Berlin), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) 

100 m: Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Gina Lückenkemper (SCC Berlin) 

Diskus: Kristin Pudenz (SC Potsdam), Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen), Claudine Vita (SC Neubrandenburg) - Ersatzathletin: Shanice Craft (SV Halle) 

Hochsprung: Christina Honsel (TV Wattenscheid 01), Imke Onnen (Hannover 96) 

Kugelstoßen: Alina Kenzel (Vfb Stuttgart), Katharina Maisch (LV90 Erzgebirge), Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim) - Ersatzathletin: Julia Ritter (TV Wattenscheid 01) 

Siebenkampf: Carolin Schäfer (Eintracht Frankfurt), Sophie Weißenberg (TSV Bayer 04 Leverkusen) 

Speerwurf: Christin Hussong (LAZ Zweibrücken) 

Stabhochsprung: Anjuli Knäsche (VfB Stuttgart) 

Weitsprung: Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden), Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), Laura Raquel Müller (Unterländer LG) 

Herren: 

1500 m: Robert Farken (SC DhfK Leipzig), Marius Probst (TV Wattenscheid 01) 

Gehen: Christopher Linke (20 km; Mixed Staffel / SC Potsdam), Leo Köpp (20 km / LG Nord Berlin) - Ersatzathlet: Jonathan Hilbert (Mixed Staffel / LG Ohra Energie) 

3000 m Hindernis: Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898), Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen) 

400 m Hürden: Joshua Abuaku*** (Eintracht Frankfurt), Emil Agyekum (SCC Berlin), Constantin Preis (VfL Sindelfingen) 

Staffel-Pool**: Deniz Tim Almas (VfL Wolfsburg), Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV), Jean Paul Bredau (SC Potsdam), Fabian Dammermann (LG Osnabrück), Joshua Hartmann (ASV Köln), Marc Koch (LG Nord Berlin), Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar), Tyrel Prenz (SC Potsdam), Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund), Julian Wagner (LC TopTeam Thüringen), Yannick Wolf  - Ersatzathleten: Aleksandar Askovic (LG Stadtwerke München), Niklas Klei*** (LAC Veltins Hochsauerland), Lukas Krappe*** (SSC Berlin) 

100 m: Owen Ansah (Hamburger SV), Joshua Hartmann (ASV Köln) 

200m: Joshua Hartmann (ASV Köln) 

400 m: Jean Paul Bredau (SC Potsdam) 

Diskus: Henrik Janssen (SC Magdeburg), Clemens Prüfer (SC Potsdam), Mika Sosna (TSG Bergedorf) 

Dreisprung: Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz) 

Hammerwurf: Merlin Hummel (UAC Kulmbach), Sören Klose (Eintracht Frankfurt) 

Hochsprung: Tobias Potye (LG Stadtwerke München) 

Speerwurf: Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen), Julian Weber (USC Mainz) 

Stabhochsprung: Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen), Bo Kanda Lita Baehre*** (ART Düsseldorf) Oleg Zernikel (ASV Landau) 

Weitsprung: Simon Batz (MTG Mannheim) 

Zehnkampf: Manuel Eitel (SSV Ulm 1846), Niklas Kaul (USC Mainz), Leo Neugebauer (VfB Stuttgart) - Ersatzathlet: Till Steinforth (SV Halle) 

**Der DOSB hat für die Staffel-Disziplinen einen Pool nominiert. Die Zuteilung der Athlet*innen zu den Disziplinen sowie die Benennung der Starter*innen und weiterer Ersatzathlet*innen aus dem Pool erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. 

***Nominierung unter Vorbehalt (es fehlen noch Bestätigungen von Quotenplätzen oder es liegen noch nicht alle notwendigen Unterlagen vor) 

(Quelle: DOSB)

Unsere Geschäftsstelle

ETuS Rheine 1928 e.V.
Lindenstr. 43
48431 Rheine

 05971-12053
info@etus-rheine.de

 

Öffnungszeiten

Montag: von 17:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: von 09:00 – 11:30 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns für Anfragen oder Kursanmeldungen per Mail unter info@etus-rheine.de.