Sportdeutschland-News
Jetzt noch Tickets für Paris 2024 sichern!
Kurz vor dem Start der Olympischen Spiele in Paris am 26. Juli 2024 gibt es für Kurzentschlossene noch Tickets für verschiedene Wettbewerbe. Auf der offiziellen Verkaufsplattform (https://tickets.paris2024.org/city/paris) gibt es beispielsweise noch Karten für Fußball ab 15,00 Euro. Erhältlich sind auch noch Karten in höheren Preiskategorien für Tennis, Handball uvm.. Jeden Donnerstag werden außerdem ab 10.00 Uhr neue Tickets in den Verkauf gehen. Die Preise starten bei 24,00 Euro. Eine weitere Möglichkeit sich jetzt noch Eintrittskarten zu sichern, ist die offizielle Resale-Plattform (https://ticket-resale.paris2024.org). Hier können bereits gekaufte Karten verkauft und wieder gekauft werden. Auch dort sind noch viele Wettbewerbe zu teilweise günstigen Preisen im Angebot.
Es wird geraten, Tickets nur über die offiziellen Verkaufsstellen zu erwerben. Es bestehe sonst ein großes Risiko, Opfer von Betrug zu werden. Tipps zum Ticketkauf gibt es beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (https://www.evz.de/olympia-2024-tickets-preise-kauf-risiken.html).
Deutsches Haus und Fan Zone
Ganz nah dran sein, an den Athlet*innen des Team D, können Fans im Deutschen Haus. Der offizielle Ticketshop, über den Eintrittskarten für diese unvergesslichen Erlebnisse in olympischer Atmosphäre erworben werden können, bietet die Option, Tickets in verschiedenen Kategorien zu buchen. Das Deutsche Haus 2024 als „Home of Team D“ im Stade Jean Bouin - und damit in direkter Nachbarschaft zum Prinzenpark sowie zum Stade Roland Garros gelegen - ist der offizielle Treffpunkt von Team Deutschland vor Ort in Paris. Das traditionelle Deutsche Haus erstreckt sich über verschiedene Bereiche im Innenraum des Stadions sowie daran angeschlossene Terrassenflächen - Herzstück ist die Main Area im 2. Stock, in der die Medaillenfeiern für die Athlet*innen stattfinden.
Zu den Tickets fürs Deutsche Haus
In der Fan Zone des Deutschen Hauses können nationale und internationale Gäste olympisches Flair erleben, Sportarten wie Tischtennis, 3x3 Basketball, Bouldern und Skimboarding an Aktivstationen ausprobieren sowie die Wettkämpfe auf Leinwänden verfolgen. Neben Autogrammstunden mit aktiven und ehemaligen Team D Athlet*innen ist auch ein Bühnenprogramm vorgesehen - mit interessanten Interviewgästen, musikalischer Unterhaltung und ausgewählten Medaillenfeiern. Weiterhin dürfen sich die Besucher*innen auf einen traditionellen deutschen Biergarten sowie auf ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken freuen. Tages-Ticktes für die Fan Zone kosten für Erwachsene 20,00 Euro. Kinder/Jugendliche sind mit 10,00 Euro dabei, zudem gibt es Gruppen- und Mehrtagesrabatte.
Zu den Tickets für die Fan Zone
Erfreulich ist außerdem, dass die Preise für Übernachtungen in Paris in den vergangenen Wochen wieder deutlich gesunken sind und es noch bezahlbare Unterkünfte gibt. Damit steht einem Besuch der Olympischen Spiele in Paris nichts mehr im Weg. Denn so nah werden die Spiele in den kommenden Jahren erst einmal nicht wieder kommen.
(Quelle: DOSB)
Neue Runde der „Sterne des Sports“ startet am 1. Juli
So können Sportvereine beispielsweise ihre Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung oder Demokratieförderung beim vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstalteten Wettbewerb einreichen. Aber auch die tagtägliche Vereinsarbeit wie unter anderem Vereinsmanagement, Jugendförderung, Sportvereinsentwicklung, Ehrenamtsförderung oder Mitgliedergewinnung haben bei den „Sternen“ Gewinnchancen. Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung des „Großen Stern des Sports in Gold“ zum Jahresbeginn 2026 in Berlin eine Ehrung auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Zuvor können sich die Vereine über die von den Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort ausgelobte lokale Ebene (Bronze) und anschließend für die Landesebene (Silber) qualifizieren, die von den genossenschaftlichen Regionalverbänden mit Unterstützung der Landessportbünde ausgerichtet wird. Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzierten Silber-Preisträger qualifizieren sich für das Bundesfinale und gehen dort in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2025.
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): „Wir sehen in diesen Tagen viele Höchstleistungen im Spitzensport und dies begeistert und verbindet Menschen europa- und weltweit. Wo aber kommen diese Spitzenleistungen her, wer hat hier gefördert? Es sind die Sportvereine vor Ort, die eine Basis legen und sich über den reinen Sportbetrieb hinaus für das Miteinander in unserer Gesellschaft, ehrenamtlich in ihrer Freizeit, engagieren. Das wollen wir, die rund 700 Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem DOSB, mit den ‚Sternen des Sports‘ würdigen und sehen wieder zahlreichen Bewerbungen entgegen.“
DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf die zahlreichen Beiträge, mit denen unsere Vereine an der Basis den gesellschaftlichen Zusammenhang stärken. Ihre Bedeutung für einen aktiven Lebensstil, das Miteinander und den Zusammenhalt in unserem Land werden bei den ‚Sternen des Sports‘ auf faszinierende beeindruckende Art und Weise ins Rampenlicht gestellt. Ich appelliere an alle Sportvereine, sich um die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement im deutschen Sport zu bewerben.“
Bewerbung über zentrale Plattform „Viele schaffen mehr“
Ob mit oder ohne vorgeschaltetes Crowdfunding - die Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist denkbar einfach. Bewerben können sich Sportvereine über die Plattform www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 startet am 1. Juli 2024 und endet am 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Bewerbungen für den Folgewettbewerb angenommen. So können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen fortlaufend ganzjährig einreichen.
Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2025 gibt es unter www.sterne-des-sports.de. Darüber hinaus gibt es Impressionen, Tipps und Infos über die „Sterne des Sports“ auf den Social-Media-Kanälen @sportdeutschland und dem Community-Kanal @sternedessports. Hier stellen auch teilnehmende Sportvereine, Volksbanken Raiffeisenbanken und Sportverbände selbst ihre Projekte vor und liefern unmittelbare Einblicke in ihre Wettbewerbsteilnahme.
(Quelle: BVR / DOSB)
Noch 30 Tage: Das macht Paris 2024 so besonders!
Nach 100 Jahren ist Paris vom 26. Juli bis 11. August 2024 wieder Ausrichterstadt der Olympischen Spiele und dies bereits zum dritten Mal (1900,1924, 2024). Die französische Hauptstadt zieht damit gleich mit London (1908, 1948, 2012). In vier Jahren wird dann Los Angeles 1932, 1984, 2028) ebenfalls zum dritten Mal Gastgeber der Spiele sein.
Insgesamt werden in Paris 10.500 Athlet*innen erwartet. Auf sie wartet eine einzigartige Eröffnungsfeier, die es in dieser Form noch nie gab, denn sie findet nicht in einem Stadion statt, sondern auf und entlang der Seine. Der Eintritt ist für die meisten Zuschauenden kostenlos, getreu dem Motto „Games Wide Open“ (franz. „Ouvrons grands les Jeux“).
Dazu passt auch der „Marathon pour tous (Marathon für alle)“, den das Organisationskomitee erstmals ausrichtet. Der öffentliche Lauf auf der offiziellen Marathonstrecke findet am Abend des 10. August statt. Hierbei kann zwischen der Marathon-Distanz und einem 10-Km-Lauf gewählt werden. Weitere Infos gibt es unter https://marathonpourtous.paris2024.org/en/.
Vom 29. Juli bis zum 10. August können Besucher*innen im Champions Park, in den Trocadéro-Gärten am Fuße des Eiffelturms, besondere Momente der Olympischen Spiele in einer außergewöhnlichen Umgebung im Herzen von Paris erleben. Dort präsentieren die besten Athlet*innen der Welt ihre Medaillen nach den jeweiligen Wettkämpfen. Der Champions Park wird für alle zugänglich und kostenlos sein. Die Medaillen der Athlet*innen enthalten jeweils ein Stück des Eiffelturms.
Paris hat außerdem weitere außergewöhnliche Wettkampfstätten zu bieten:
- Der Moderne Fünfkampf und die Wettbewerbe im Reiten finden im Schlossgarten von Versailles statt.
- Beachvolleyball wird vor dem Eiffelturm auf dem Champ de Mars gespielt.
- Fechten und Taekwondo finden im Grand Palais, erbaut zur Weltausstellung 1900, statt.
- Der Place de la Concorde ist für urbane Sportarten BMX Freestyle, Skateboarding, Breaking, 3x3 Basketball vorgesehen.
- Die Sportkletteranlage Le Bourget ist die einzige Anlage, die speziell für Paris 2024 geschaffen wurde und soll langfristig neue Sport- und Freizeitangebote für die Region Seine-Saint Denis bieten.
- Das Yves-du-Manoir Stadion ist die einzige französische Sportstätte, die zum wiederholten Mal Teil der Spiele ist (nach 1924). Dort werden die Hockey Wettbewerbe ausgetragen.
Breaking ist als Sportart erstmals in Paris dabei. Deutsche Sportler*innen sind allerdings nicht vertreten.
Geschlechtergerechtigkeit
Erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele werden gleich viele weibliche und männliche Athlet*innen bei den Wetkämpfen antreten (#GenderEqualOlympics). Insgesamt wird es 22 Mixed Wettbewerbe geben, darunter z.B. Gehen, Kanu-Slalom, Segeln und Skeet-Schießen.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit ist dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und den ausrichtenden Städten seit der Agenda 2020 ein besonders wichtiges Anliegen. Paris will den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu den bisherigen Spielen halbieren. 100 Prozent des verwendenten Materials und der Infrastruktur sollen nach den Spielen weiter- und wiederverwendet werden.
Deutsches Haus und Fan Zone
Eine Premiere in Paris feiert die Fan Zone. Um möglichst vielen deutschen Sportfans die Fazination „Olympia“ näherzubringen, wird für die Olympischen Spiele in Paris das Deutsche Haus im Rugbystadion Stade Jean Bouin um die Fan Zone auf dem Spielfeld erweitert. Die Fan Zone ist der perfekte Ort, um olympisches Feeling abseits der Wettkampfstätten, aber nah an Team D aufzusaugen: gemeinsames Public Viewing, Athlet*innen treffen, Sportarten an Aktivstationen ausprobieren, Musik, Entertainment uvm. Die Fan Zone ist DER schwarz-rot-goldene Treffpunkt für alle Fans in Paris. Hier haben Fans die Möglichkeit, für 20,00 Euro (Erwachsene) ein Tagesticket zu erwerben. Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Rentner*innen, Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis von 10,00 Euro. Alle weiteren Infos zur Fan Zone in Paris gibt es hier.
Viele weitere Infos zu den Spielen findet ihr auf: https://olympics.com/de/paris-2024
(Quelle: DOSB/Paris2024)